Turnverein und «Gassechuchi» erhalten Sozialpreis 2025
Langenthal ehrt 2025 den Stadtturnverein für seine integrative Jugendarbeit und den Verein Gassechuchi für freiwillige Unterstützung armutsbetroffener Menschen.

Der Stadtturnverein Langenthal erhält den Sozialpreis für sein langjähriges, engagiertes Wirken in der Jugendarbeit, schreibt die Stadt Langenthal. In offenen Turngruppen erleben Kinder soziale Teilhabe, Integration und erhalten sinnvolle Freizeitangebote. Der Verein Gassechuchi wird für seinen freiwilligen Einsatz für armutsbetroffene Menschen ausgezeichnet. Mit Lebensmittel- und Kleiderabgaben leistet er wöchentlich konkrete Hilfe und fördert den sozialen Zusammenhalt.
In diesem Jahr verleiht die Stadt Langenthal ein weiteres Mal den Preis für soziales Engagement. Mit diesem Preis werden freiwillige oder ehrenamtliche Leistungen und die Förderung der Integration von Personen ausgezeichnet, die aus sozialen, psychischen oder gesundheitlichen Gründen in ihrer Leistung eingeschränkt sind.
Der Preis für soziales Engagement, welcher mit einem Betrag von 10'000 Franken dotiert ist, wird an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen verliehen, die ihr intensives Wirken über längere Zeit und ohne Entlöhnung leisten. Neben der persönlichen Anerkennung sollen auch der Stellenwert und das Ansehen sozialer Leistungen in der Gesellschaft gefördert werden. Im Jahr 2025 würdigt die Stadt gleich zwei Organisationen mit dem Sozialpreis in der Höhe von 5000 Franken.
Sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche
Der Stadtturnverein Langenthal überzeugt mit seinem Engagement in der Nachwuchsförderung. Viele Kinder und Jugendliche werden seit Jahren durch Freiwillige in Gruppen betreut und trainiert. Durch eine gezielte und aktive Freizeitgestaltung können Kinder und Jugendliche besser integriert werden und erleben dadurch eine sinnvolle Beschäftigung.
In der Jugi engagieren sich jede Woche mindestens vier Leitende zusammen mit ihren Hilfsleitenden. Es sind alle Kinder willkommen, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Herkunft. Die Leitenden gehen auf die jeweiligen Bedürfnisse der aktuell rund 80 Kinder ein.
Gemeinsame Aktivitäten sind für die Integration wichtig, da Kinder dadurch leichter Zugang zu sozialen Kontakten finden. Dabei werden sowohl die Sprache als auch der soziale Umgang in unserer Gesellschaft gefördert.
Unterstützung für Menschen in prekären Lebenslagen
Seit 2004 engagieren sich rund 20 freiwillige Mitarbeitende vom Verein Gassechuchi, um ein Angebot bereitzustellen, das sich immer wieder an neue Situationen und Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebenslagen anpasst. Aktuell werden seit bald einem Jahrzehnt jeweils mittwochs im Waaghüsli (Markthallen-Areal) Grundnahrungsmittel verteilt und die Türen für einen Kleiderbezug geöffnet.
Die freiwilligen Helfenden leisten so ohne jegliche Entlöhnung in Langenthal und für Langenthal einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration von Menschen in benachteiligten Lebenslagen. So stehen Mittwoch für Mittwoch jeweils gegen 80 bis 100 dieser Menschen beim Waaghüsli an, um ihre Familien mit «Lebensmitteln» zu versorgen. Dank Nahrungsmitteln und Kleidung wird ihnen das Leben im Alltag – meist am Rande unserer Gesellschaft – erleichtert und damit entsprechend stabilisiert.
Die Verleihung des Preises für soziales Engagement ist öffentlich und findet am Mittwoch, 19. November 2025, um 19.30 Uhr in der Alten Mühle, Langenthal, statt.