Kriens

Kriens stärkt Austausch der Kulturschaffenden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Beim achten Vernetzungsanlass Kultur traf sich die Krienser Kulturszene zum Austausch, um neue Ideen zu teilen und Kooperationen anzustossen.

Die Post in der Gemeinde Kriens.
Die Post in der Gemeinde Kriens. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Kriens mitteilt, wurde die Stadtbibliothek Kriens am Montagabend, 20. Oktober 2025, zum Treffpunkt der lokalen Kulturszene: Bereits zum achten Mal fand der Vernetzungsanlass Kultur statt – eine Plattform, die Kulturschaffende aus Kriens zusammenbringt, den Austausch fördert und neue Kooperationen anstösst.

Rund 15 Akteure aus den unterschiedlichsten kulturellen Bereichen nutzten die Gelegenheit, ihre Projekte und Ideen in kurzen Präsentationen vorzustellen. Stadtrat Marco Frauenknecht eröffnete den Abend mit einer engagierten Begrüssung.

Er betonte die Bedeutung des Anlasses für das kulturelle Leben in Kriens: «Die Kunst und Kultur ist die Seele unserer Stadt. Ein solcher Vernetzungsanlass schafft den notwendigen Kit zwischen den einzelnen Akteuren. An einem solchen Abend gedeihen viele tolle Ideen, die es dann umzusetzen gilt.»

Was ist Kulturschaffen wert

Auch Zita Bucher, Präsidentin des Einwohnerrats und selbst aktive Musikerin und Veranstalterin, richtete ein Grusswort an die Anwesenden. Sie stellte die Frage in den Raum, was Kunst und Kultur eigentlich wert seien – und was ein gerechtes Honorar für Kulturschaffende bedeute.

«Eine wichtige Frage ist zudem, was der Politik das Kulturschaffen wert ist», sagte sie und unterstrich damit die Wichtigkeit einer nachhaltigen und fairen Kulturförderung. Ihr Ziel sei eine vielseitige und lebendige Kulturlandschaft in Kriens, betonte sie.

Charmant und mit feinem Humor führte Moderator Ivan Schnyder durch den Abend. Unterstützt von einem auffälligen roten Megafon, das als Zeitwächter diente, sorgte er dafür, dass der ambitionierte Zeitplan eingehalten wurde. Die fünfminütigen Präsentationen der Teilnehmenden gewährten einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt des kulturellen Schaffens in Kriens.

Vertreten waren unter anderem die Stadtbibliothek, das Museum im Bellpark, ein Historiker, Musikerinnen und Musiker, die Musikschule, Theaterschaffende, Kulturvereine, Vertreterinnen der Kirche, Galeristinnen, Fotografen, Schriftstellerinnen und einige mehr.

Grosse Bandbreite von Projekten

Die Bandbreite der vorgestellten Projekte reichte von neuen Ausstellungen über musikalische Initiativen bis hin zu innovativen Ideen für kulturelle Zusammenarbeit. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Organisationen, die bisher selten im Rampenlicht standen – ein Zeichen dafür, dass die Krienser Kulturszene wächst und sich weiter öffnet.

Nach dem offiziellen Teil bot ein Apéro Gelegenheit zum persönlichen Austausch. In entspannter Atmosphäre wurden Kontakte geknüpft, Ideen weitergesponnen und neue Kooperationen angedacht. Ein Tisch mit Flyern und Informationsmaterialien ergänzte das Angebot und lud zum Stöbern ein.

Der Vernetzungsanlass ist ein zentrales Element der Krienser Kulturförderung. Gemäss dem Kulturleitbild der Stadt wird der Austausch zwischen Kulturschaffenden, Institutionen und Vereinen gezielt unterstützt.

Die Stadt Kriens versteht sich als aktiver Teil des Kulturraums Zentralschweiz und setzt sich für eine lebendige, vielfältige und zugängliche Kulturlandschaft ein. Dazu gehört auch die finanzielle Unterstützung von Projekten und Vereinigungen, die Bereitstellung attraktiver Kulturräume sowie die regelmässige Vergabe von Kultur- und Förderpreisen.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
183 Interaktionen
«Noch kein Termin»
Andreas Glarner
168 Interaktionen
Aufregung im Aargau

MEHR KRIENS

Kriens Altstadt
Kriens
Kriens
Kriens

MEHR AUS LUZERNERLAND