Chur brachte kulinarische Grüsse in die Normandie
Wie die Gemeinde Chur schreibt, war sie beim «Marché du Jumelage» am 9. und 10. September in der Partnerstadt Cabourg in Frankreich mit eigenem Stand vertreten.

Am 9. und 10. September 2023 hat Cabourg, eine der Churer Partnerstädte in der Normandie, den «Marché du Jumelage» veranstaltet.
Neben Spa (Belgien), Bad Homburg (Deutschland) und Terracina (Italien) war auch Chur an diesem gemütlichen Markt im Herzen des rund 3500 Seelen zählenden Badeortes an der Küste Frankreichs mit einem eigenen Stand vertreten.
Ergänzt von diversen lokalen Anbietern stiess der Markt, der dieses Jahr schon zum siebten Mal durchgeführt wurde, als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt auf reges Interesse.
Der Churer Stand bot eine Auswahl der bekanntesten Churer (und Bündner) Spezialitäten an. Trotz hochsommerlicher Temperaturen liessen es sich die Besucher nicht nehmen, Bündnerfleisch, Maraner Alpkäse und Birnenbrot zu degustieren und zu kaufen.
Alpkäse ist bei französischer Kundschaft beliebt
Besonders der Alpkäse stiess bei der französischen Kundschaft auf grosse Begeisterung – und dies ausgerechnet im Käseland Frankreich!
Sehr gut mundete auch der Churer Röteli, der sich gemäss den Einheimischen geschmacklich durchaus mit dem Calvados, dem berühmten Apfelbranntwein aus der Normandie, messen konnte.
Abgerundet wurde der kulinarische Rundgang durch Chur von der Bündner Nusstorte.
Für den kleinen Hunger hatte man eigens ein Plättli mit einer Portion Käse und Fleisch sowie einem Glas «Churer Stadtwy» zusammengestellt.
Gute Aussichten für 2024
Die Gäste waren überrascht von den schmackhaften Spezialitäten und lobten auch die nette Bedienung durch die vierköpfige Delegation, die von Frédéric Baudin Maissen angeführt wurde.
Wohl auch aus diesem Grund will das «Comité du Jumelage» von Cabourg den Churer Stand nächstes Jahr unbedingt wieder auf dem Markt willkommen heissen.
Die Passanten, darunter sowohl Einheimische als auch Touristen, hörten gespannt zu, was man über die verschiedenen Produkte zu erzählen hatte, degustierten und lobten die Spezialitäten.
Neben dem schmackhaften Erlebnis zeigten auch viele Interesse an der Stadt Chur selbst, schauten sich Fotos an, nahmen einen Stadtplan mit und informierten sich über die zahlreichen Aktivitäten in Graubünden.