Wohnbevölkerung 2020: Leichte Abnahme wegen Corona

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Ende 2020 lebten 143’222 Personen in Bern. Das sind 56 Personen weniger als am Ende des Vorjahres.

bevölkerung
Menschen überqueren eine Strasse. (Symbolbild) - Keystone

Eine Abnahme der Bevölkerung ist nur bei den ausländischen Staatsangehörigen zu beobachten. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer hat um 1,7 % abgenommen, während die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer (+0,5 %) weiter zugenommen hat. Damit ist der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung mit 23,7 % auf das Niveau der Jahre 2012 und 2013 zurückgegangen. Zudem ist die Anzahl Männer praktisch konstant geblieben (0,01 %) und die Anzahl Frauen hat leicht abgenommen (–0,1 %).

Der Rückgang ist insbesondere bedingt durch eine auffällig hohe Abnahme an Diplomatinnen und Diplomaten, diplomatischem Personal und deren Familienmitgliedern, welche in der Hauptstadt Bern zahlreich wohnhaft sind (–174 Personen gegenüber 2019; –10,3 %). Ein solcher Rückgang ist auch in den Städten Genf und Zürich zu beobachten. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Personen aus ausländischen Vertretungen die Schweiz verlassen haben, deren Stellen jedoch nicht ersetzt wurden. Zum leichten Rückgang der Bevölkerung trägt auch der negative Wanderungssaldo von 481 Personen im Jahr 2020 bei; es sind also mehr Personen abgewandert als zugewandert (Personen aus ausländischen Vertretungen sind hier nicht berücksichtigt).

Die Wanderungsbewegungen zeichnen im Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie ein anderes Bild als in den vorangehenden Jahren. So konnte die Stadt Bern insbesondere weniger Zuzüge (–6,0 % gegenüber 2019) verzeichnen. Bei der ausländischen Wohnbevölkerung verzeichnet man bei den Zuzügen gegenüber dem Vorjahr sogar eine Abnahme um 17,2 %, dies wohl auch wegen Einreisebeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie. Mit Ausnahme des Jahres 2018 war der Wanderungssaldo seit 2004 stets im positiven Bereich.

Obwohl im November und auch im Dezember 2020 mehr Todesfälle registriert wurden als zu erwarten war, fällt der Geburtensaldo im Jahr 2020 mit 378 weiterhin positiv aus. Gegenüber 2019 ist der Geburtensaldo um 41 Personen gestiegen. Seit 2008 verzeichnet die Stadt Bern ausschliesslich Geburtenüberschüsse. In den 59 Jahren seit 1961 wurde aber häufiger das Gegenteil beobachtet.

So wurden von 1975 bis 2007 in 33 aufeinanderfolgenden Jahren mehr Todesfälle als Geburten verzeichnet. Der Negativrekord beim Geburtensaldo wurde 1986 mit einem Minus von 663 Personen registriert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
499 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR CORONAVIRUS

corona
93 Interaktionen
Studie
corona nimbus
97 Interaktionen
Nimbus
Corona-Pandemie
10 Interaktionen
Massnahmen und Versäumnisse
neue corona variante
32 Interaktionen
Sommerwelle

MEHR AUS STADT BERN

1 Interaktionen
Bern
Hauptgebäude Universität Bern
2 Interaktionen
Trotz Uni-Absage
BSC Young Boys
Fussball
zug bauarbeitet
2 Interaktionen
90 Mio. Franken