Regierung

Berner Regierung will Steuerabzug nicht an Benzinpreis koppeln

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Eine Motion aus den Reigen der SVP verlangt dies aufgrund des Anstiegs des Benzin- und Dieselpreises. Die Regierung argumentiert, der Vergleich greife zu kurz.

tankstelle shell überfall
Eine Tankstelle (Symbolbild). - Keystone

Der Berner Regierungsrat will keine Erhöhung des Steuerabzugs für Fahrkosten auf maximal 10'000 Franken bei den Kantons- und Gemeindesteuern.

Eine Motion von zwei Grossräten und einer Grossrätin der SVP verlangt dies aufgrund des Anstiegs des Benzin- und Dieselpreises.

Aktuell können Pendler, die im Kanton Bern steuerpflichtig sind, einen Abzug für Fahrkosten von bis zu 6700 Franken geltend machen.

Mit einer Motion verlangten die drei Bürgerlichen letzten September, dass dieser Abzug auf 10'000 Franken erhöht wird. Mit der Begründung: «Die Benzin- und Dieselpreise sind innert wenigen Monaten um rund die Hälfte angestiegen.»

Regierung: Fahrtkostenabzugserhöhung um 50 Prozent nicht gerechtfertigt

In ihrer Antwort, welche am Montag, 27. Februar 2023, publiziert wurde, stellte die Kantonsexekutive fest, dass die geforderte Erhöhung des Fahrkostenabzugs wie der Preisanstieg des Treibstoffs 50 Prozent beträgt.

Für die Regierung ist ein solcher Anstieg des Abzugs nicht gerechtfertigt und der Vergleich greift zu kurz.

Die Fahrkosten für Fahrten vom Wohn- und Arbeitsort seien nur zu einem geringen Teil durch die Treibstoffkosten bestimmt, erklärte die Regierung.

Deshalb führe eine Erhöhung von 50 Prozent des Treibstoffpreises nicht zu einer Erhöhung im gleichen Umfang der Fahrkosten.

Kilometerkosten erhöhen sich laut Touring Club um vier Prozent

Weiter argumentierte der Regierungsrat mit Berechnungen des Touring Club Schweiz.

Dieser geht für das Jahr 2022 von durchschnittlichen Kilometerfahrkosten von 69 Rappen, bei einem Benzinpreis von 1,67 Franken, aus.

Bei einem Benzinpreis von 2,15 Franken würden die Kilometerkosten um 3 Rappen auf 72 Rappen pro Kilometerfahrkosten steigen. Diese Erhöhung entspricht vier Prozent, so die Regierung.

Eine Erhöhung des Steuerabzugs für Fahrkosten um vier Prozent würde zu einem Maximalbetrag von 6968 Franken führen.

Maximaler Abzug von 700 Franken wegen Ausgleichs der kalten Progression

Der Regierungsrat geht ab dem Steuerjahr 2024 sogar mit einem maximalen Abzug von 7000 Franken aus, dies aufgrund des Ausgleichs der kalten Progression.

Ein Ausgleich der kalten Progression bedeutet ein Abgleich der Steuertarife an die Inflation.

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Appell an Cassis
a
1 Interaktionen
Neue Studie

MEHR REGIERUNG

Thailand Hotel
Regierung reagiert
claraspital
Für 2019
japan regierungskoalition
1 Interaktionen
Regierungskoalition

MEHR AUS STADT BERN

bala trachsel kommentar
Bala Trachsel
YB
2 Interaktionen
Deutsche melden
YB
8 Interaktionen
Am Samstag
Symbolbild
2 Interaktionen
«Gut erreichbar»