Spar-Markt übernimmt Postservice in Speicher
Ab 15. September 2025 können Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte in Speicher im Spar-Supermarkt erledigen – die bisherige Filiale wird ersetzt.

Pakete und Briefe aufgeben, Einzahlungen erledigen oder Bargeld beziehen: Ab Montag, 15. September 2025 kann die Bevölkerung in Speicher ihre Postgeschäfte im Spar-Supermarkt an der Hauptstrasse erledigen, teilt die Schweizerische Post AG mit. Dies zu attraktiven Öffnungszeiten – zum Beispiel auch über den Mittag.
Die Post bleibt in Speicher vor Ort. Ab dem 15. September 2025 kann die Bevölkerung von Speicher ihre täglichen Postgeschäfte an einer bedienten Theke im Spar-Supermarkt an der Hauptstrasse 9 erledigen.
Der Gemeindepräsident von Speicher, Paul König, freut sich, dass Die Post in der Gemeinde bleibt – es ist das Resultat nach konstruktiven Gesprächen zwischen der Post, dem Partner und der Gemeinde: «Das ist eine sehr gute Lösung für unser Dorf, damit kann die Bevölkerung weitgehend alle Dienstleistungen der Post in ihrem gewohnten Lebensalltag weiterhin nutzen».
Attraktive Öffnungszeiten und alles an einem Ort
Der Spar-Supermarkt ist von Montag bis Donnerstag von 7 bis 19 Uhr durchgehend geöffnet, am Freitag können sogar bis 20 Uhr Postgeschäfte erledigt werden. Am Samstag ist der Laden von 7 bis 17 Uhr geöffnet.
Für Marin Coric, den Geschäftsführer des SPAR-Supermarkt macht das zusätzliche Angebot Sinn: «Damit können wir in unserem Laden eine optimale Zusatzleistung für unsere Kundschaft anbieten».
Der gelbe Briefkasten und die Postfachanlage befinden sich künftig ebenfalls beim SPAR-Supermarkt. Die heutige Filiale in Speicher bleibt bis zur Eröffnung der neuen Filiale mit Partner wie gewohnt geöffnet.
Mit Bargeld an der eigenen Haustüre einzahlen
Ergänzend zur neuen Filiale mit Partner bietet Die Post ebenfalls ab 15. September in Speicher den kostenlosen Service «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an.
Damit können die Kundinnen und Kunden Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln, und zwar bequem direkt bei der Pöstlerin oder dem Pöstler an der eigenen Haustüre.
Die Kundschaft kann sich für diesen Service einmalig in einer Filiale oder telefonisch beim Kundendienst der Post telefonsich registrieren.
Post entwickelt ihr Netz an Zugangspunkten weiter
Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass die Briefmengen kontinuierlich sinken und die Kundinnen und Kunden Einzahlungen vermehrt online erledigen statt in der Postfiliale. Die klassischen Geschäfte am Postschalter sind seit 2010 um rund die Hälfte zurückgegangen, im gleichen Zeitraum ist die Anzahl Einzahlungen am Postschalter schweizweit sogar um 68 Prozent gesunken.
Diese Entwicklungen machen auch vor der Postfiliale Speicher nicht Halt. Angesichts der rückläufigen Nutzungszahlen entwickelt Die Post ihr Netz an Zugangspunkten darum kontinuierlich weiter.
Sie will nah bei den Kundinnen und Kunden sein – mit den richtigen Dienstleistungen am richtigen Ort. Mit einer Mischung aus ,Filialen mit Partner, eigenbetriebenen Filialen und weiteren Angeboten stellt Die Post auch in Zukunft die flächendeckende Grundversorgung mit postalischen Dienstleistungen und Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs sicher – im Kanton Appenzell Ausserrhoden, genauso wie in der ganzen Schweiz.