Wird KI die Hälfte der Angestellten ersetzen? Ford-Chef in Sorge
Ford-Chef Jim Farley warnt: KI wird die Hälfte der Angestellten ersetzen. Experten und CEOs diskutieren die Folgen für die Arbeitswelt.

Ford-Chef Jim Farley sorgt mit einer klaren Prognose für Aufsehen. «Künstliche Intelligenz wird buchstäblich die Hälfte aller Angestellten in den USA ersetzen», sagte Farley beim Aspen Ideas Festival.
Farley betont laut «Spiegel», dass KI nicht nur einfache Tätigkeiten bedroht. Auch gut ausgebildete Fachkräfte könnten betroffen sein, wie «Manager Magazin» berichtet.
Die Auswirkungen auf die Wirtschaft seien zwiespältig, so Farley.
Ford-Chef ist nicht der Einzige, der sich sorgt
Farley warnt, dass viele Angestellte zurückbleiben könnten. Einen Plan für die Betroffenen gebe es bisher nicht, wie «Spiegel» weiter berichtet.
Auch andere Konzernchefs teilen Farleys Einschätzung. Amazon-CEO Andy Jassy erwartet, dass künftig weniger Menschen für bestimmte Aufgaben gebraucht werden, wie «Golem» berichtet.
JPMorgan-Managerin Marianne Lake rechnet mit einem Personalabbau von zehn Prozent durch neue KI-Tools.
Anthropic-CEO Dario Amodei warnt, dass die Hälfte aller Einstiegsjobs in ein bis fünf Jahren verschwinden könnte, wie «IT-Daily» berichtet. Die Führungsetage ist gespalten: Während einige vor massiven Arbeitsplatzverlusten warnen, verweisen andere auf neue Chancen durch technologische Innovationen.
KI verändert die Arbeitswelt rasant
Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass 41 Prozent der Unternehmen weltweit ihre Belegschaft bis 2030 wegen KI reduzieren wollen, wie «IT-Daily» berichtet. Besonders gefährdet seien Büro- und Sekretariatskräfte, Buchhalter und Kassierer.
Farley hebt hervor, dass Weiterbildung entscheidend sei. Beschäftigte könnten sich anpassen, doch dies sei oft teuer und aufwendig, wie «Spiegel» berichtet.