Fusion

Verbot der Fusion von Thyssenkrupp und Tata Steel ist rechtens

AFP
AFP

Luxemburg,

Die Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp darf weiter nicht mit dem indischen Konkurrenten Tata Steel verschmelzen.

Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp in Duisburg
Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp in Duisburg - AFP/Archiv

Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte am Mittwoch ein entsprechendes Verbot der EU-Kommission vom Juni 2019. Diese befürchtete die Beeinträchtigung des Wettbewerbs und dadurch steigende Preise. (Az. T-584/19)

Die EU-Kommission hatte damals erklärt, der Zusammenschluss hätte ohne Änderungen «eine Einschränkung des Wettbewerbs und einen Anstieg der Preise bestimmter Stahlsorten» zulasten von Unternehmen und Verbrauchern bewirkt. Die Stahlhersteller hätten «keine geeigneten Abhilfemassnahmen angeboten, um die Bedenken der Kommission auszuräumen».

Dagegen klagte Thyssenkrupp vor dem EU-Gericht. Das Unternehmen machte unter anderem geltend, dass die Kommission die nach einem Zusammenschluss bestehende Marktmacht falsch analysiert habe. Dies wies das Gericht nun zurück.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
63 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
239 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

5 Interaktionen
America Party
Zahnarzt
2 Interaktionen
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG

MEHR FUSION

1 Interaktionen
Fusion
CS Group
9 Interaktionen
CS-Fusion im Fokus
Helvetia Baloise Gebäude
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS LUXEMBURG

Condor
Ferienflieger
Éric Lombard
61 Interaktionen
Finanzpolitik
Europäische Investitionsbank
1 Interaktionen
Innovation
EU
21 Interaktionen
Eurozone