Unia

Unia fordert eine generelle Lohnerhöhung

Matthias Jörg
Matthias Jörg

Bern,

Da die Tieflöhne unter der Tieflohnschwelle liegen, fordert die Gewerkschaft Unia eine generelle Lohnerhöhung.

unia logo
Das Logo der Gewerkschaft Unia. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz hat sich die Lohnschere weiter geöffnet, laut der Unia.
  • Der tiefste Lohn war im Schnitt 141 Mal tiefer als der höchste.
  • Die Gewerkschaft fordert angesichts der verschärften Teuerung eine generelle Lohnerhöhung.

Die Gewerkschaft Unia veröffentlicht die Daten ihrer Lohnstudie und kritisiert die steigende Lohnungleichheit in der Schweiz.

Aufgrund des Anstieges der Managerlöhne und der stagnierenden tiefen und mittleren Löhne habe sich die Lohnschere 2021 weiter geöffnet: Der tiefste Lohn war in Schweizer Unternehmen durchschnittlich 141 Mal tiefer als der höchste Lohn.

In einer Mitteilung vom Freitag kritisiert die Gewerkschaft, dass Tieflöhne weit verbreitet seien: In der Hälfte der untersuchten Unternehmen liegen die tiefsten Monatslöhne deutlich unter der Schweizer Tieflohnschwelle.

Angesichts der steigenden Lohnungleichheit fordert die Unia eine generelle Lohnerhöhung. Besonders aufgrund der Teuerung und den steigenden Krankenkassenprämien, worunter hauptsächlich tiefere Einkommensschichten leiden, seien Lohnerhöhungen «dringend notwendig».

Kommentare

Weiterlesen

unia
Zürich
bauarbeiter
100 Interaktionen
Weniger Pausen
9 Interaktionen
Unia dementiert

MEHR UNIA

Unia Kongress Gewerkschaft
35 Interaktionen
Kongress
Unia Alleva
5 Interaktionen
Nein zur Revision
Unia Logo
4 Interaktionen
In Brig
unia DPD
1 Interaktionen
«Minimalkonsens»

MEHR AUS STADT BERN

Markus Gerber Peter Gasser
Moutier-Folgen
YB FCB Keller
97 Interaktionen
0:0 gegen FCB
Stadttheater
20 Interaktionen
Gewalt-Szene
Dr. Sarah Schläppi
2 Interaktionen
«Sarah hat Recht»