Preis für Erdgas in Europa schnellt um 60 Prozent in die Höhe

AFP
AFP

Grossbritannien,

Der Preis für Erdgas in Europa hat angesichts des fortgesetzten russischen Angriffs auf die Ukraine und eines möglichen Importstopps des Westens für russische Energielieferungen neue Höchststände erreicht.

Gasflamme
Gasflamme - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Megawattstunde zeitweilig für 345 Euro gehandelt.

Am Montagvormittag wurde am wichtigen niederländischen Handelspunkt TTF eine Megawattstunde zeitweilig für 345 Euro gehandelt - ein Plus von rund 60 Prozent. In Grossbritannien stieg der Preis für ein sogenanntes Therm, eine dort verwendete Wärmeeinheit, auf 800 Pence.

Zuvor war wegen zunehmender Angst vor den negativen Folgen des Ukraine-Krieges auf die Energieversorgung bereits der Ölpreis in die Höhe geschnellt. Russland ist ein wichtiges Herkunftsland für Rohstoffe. Der Krieg wirkt sich deshalb auch auf die Energiemärkte aus und heizt zugleich Debatten über eine energiepolitische Neuausrichtung an.

Derzeit beraten die USA und die EU über ein mögliches Verbot von russischen Ölimporten. Es gebe «sehr aktive Diskussionen» zu dem Thema, sagte US-Aussenminister Antony Blinken am Sonntag dem US-Sender CNN.

Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch führte die «Preisexplosion» am Montag auf diese Überlegungen des Westens zurück. Zudem gebe es Spekulationen, dass Europa von sich aus entscheiden könne, russische Gasimporte zu stoppen, erklärte Fritsch. «Bislang fliesst das Gas noch normal», fügte er hinzu.

In Deutschland wandten sich am Montag zahlreiche Umweltverbände an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). In einem offenen Brief forderten sie, «so schnell wie möglich einen verbindlichen Ausstiegspfad für fossiles Gas zu ermöglichen». Unterzeichnet wurde der Brief unter anderem vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace Deutschland, dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring und Germanwatch.

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sagte der «Bild»-Zeitung, es wäre «eine Herausforderung, aber keine Katastrophe, wenn die russischen Gaslieferungen nächste Woche stoppen». Die Gas-Speicher seien derzeit zu fast 30 Prozent gefüllt. «Für die kommenden Monate ist das ausreichend. Für den nächsten Winter müssten wir jetzt aber sofort Vorsorge treffen, das liesse sich auch organisieren», sagte Grimm weiter. Um die Lücke bei der Stromerzeugung auszugleichen, könnten Kohlekraftwerke einspringen, schlug sie vor.

Auch Ökonom Jens Südekum sieht kurzfristig keine Probleme durch einen Lieferstopp. Erst im Winter würde es knapp werden, sagte er der «Bild»-Zeitung. «Um die Lücke zu schliessen, müssten alle Register gezogen werden. Energie muss eingespart und Gas aus anderen Ländern eingekauft werden.»

Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte der Gaspreis in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt, was auch in Deutschland die Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher und die Inflationsrate in die Höhe getrieben hatte.

Kommentare

Weiterlesen

a
95 Interaktionen
Hauptbühne beschädigt
Wladimir Putin Donald Trump
490 Interaktionen
«Gebietsgewinne»

MEHR IN NEWS

Flughafenareal in Belp BE
56'000 Panels!
usaid
Für Kids geplant
Zuckerrohr statt Mais
Stärke von 7,2

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Barclays
Finanzkriminalität
impfung
18 Interaktionen
Überraschende Studie
Inflation
2 Interaktionen
Auf 3,6 Prozent
suki waterhouse enge
4 Interaktionen
Oje