Mercedes

Mercedes: Teuerstes Auto der Welt für 139 Millionen versteigert

AFP
AFP

Grossbritannien,

Das teuerste Auto der Welt, der Mercedes Coupé 300 SLR Uhlenhaut wurde für knapp 139 Millionen Franken versteigert.

Welt Mercedes
Aufnahme des Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut. - Mercedes Benz

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Versteigerung ist ein Mercedes für 139 Millionen Franken verkauft worden.
  • Damit ist das Gefährt aus dem Jahr 1955 das teuerste Auto der Welt.
  • Der Käufer war ein privater Sammler.

Das teuerste Auto der Welt wurde versteigert. Das Auktionshaus RM Sotheby's in Stuttgart (D) teilte am Donnerstag mit: Ein Mercedes Coupé 300 SLR Uhlenhaut aus dem Jahr 1955 im Mercedes-Benz-Museum Anfang Mai für knapp 139 Millionen Euro verkauft.

Von dem Prototypen gibt es nur zwei Exemplare, beide gehörten bislang dem Autohersteller selbst. Der Käufer war demnach ein privater Sammler. Zu der Auktion waren nur geladene Gäste zugelassen.

Der Wagen wurde von der Mercedes-Benz-Rennabteilung gebaut und ist nach Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut benannt. Er soll «weiterhin zu besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht» werden. Das zweite Exemplar soll weiterhin im Stuttgarter Museum ausgestellt werden.

Autobauer steckt Geld für Mercedes in Stipendienfonds

Die Einnahmen will der Autobauer für einen Fonds «für Stipendien und Forschungsausbildungen für junge Menschen in den Bereichen Umweltwissenschaft und Dekarbonisierung» verwenden, erklärte RM Sotheby's weiter.

Laut RM Sotheby's und Presseberichten basierte der 300 SLR auf dem Rennwagen W196 R. Mit dem hatte der Italiener Juan Manuel Fangio 1954 und 1955 die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen.

Im Juni 1955 verunglückte der französische Fahrer Pierre Levegh am Steuer eines SLR300 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Neben Levegh kamen 83 Zuschauer bei dem Unfall ums Leben. Mercedes zog sich daraufhin für Jahre aus dem Motorrennsport zurück.

Mögen Sie Oldtimer?

Das Uhlenhaut-Coupé war fast dreimal so teuer wie der bisherige Rekordhalter, ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962. Dieser war 2018 für rund 45 Millionen Euro versteigert worden. Das Coupé ist laut RM Sotheby's «unter den Top 10 der teuersten Objekte, die je versteigert wurden».

Spitzenreiter der Liste ist das Kunstwerk «Salvator Mundi». Das wird Leonardo da Vinci zugeschrieben und wechselte 2017 für rund 450 Millionen Dollar den Besitzer.

Kommentare

Weiterlesen

Auto schwarz weiss Oldtimer Hochzeit Blumenschmuck
3 Interaktionen
Kutsche & Co.
83er Ford Capri
65 Interaktionen
Liebevoll restauriert
Kommunikation
3 Interaktionen
Kommunikation online

MEHR IN NEWS

Palästina Demo Bern
Palästina-Demo
Wegen Babypuders
Medien berichten
Donald Trump
Washington

MEHR MERCEDES

George Russell Mercedes
4 Interaktionen
Top-3-Verdiener!
Mercedes Formel 1 Fahrer
4 Interaktionen
Jetzt offiziell
Mercedes-Benz
3 Interaktionen
Leicht rückläufig
mercedes sparprogramm
7 Interaktionen
Hoffnung bei E-Autos

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

McCallum
8 Interaktionen
Cyberkrieg
cliff richard
5 Interaktionen
Pop-Ikone
Drohnen
21 Interaktionen
Kooperation