LEGO

Lego schenkt Schulen und anderen Einrichtungen Steine mit Blindenschrift

AFP
AFP

Dänemark,

Der dänische Spielwarenhersteller Lego und seine Lego Stiftung verschenken Steine mit der Blindenschrift Braille, um blinde und sehbehinderte Kindern beim Erlernen dieser Schrift zu fördern.

Lego verschenkt Braille-Sets
Lego verschenkt Braille-Sets - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Start in zunächst sieben Ländern - auch in Deutschland .

Die Braille-Sets werden in zunächst sieben Ländern - darunter auch in Deutschland - an Schulen und andere Einrichtungen verteilt, erklärte Lego am Donnerstag. Auf der Oberfläche der Klötzchen befinden sich leicht zu ertastende Punktemuster einzelner Buchstaben, Zahlen oder Symbole.

Sechs Punkte, angeordnet in zwei senkrechten Reihen mit je drei Punkten, bilden die Basis der Blindenschrift nach Louis Braille. Lego übertrug die Punktemuster gemeinsam mit verschiedenen Blindenverbänden auf die bunten Klötze - die selbstverständlich mit allen Lego-Steinen zu verbauen sind, wie das Unternehmen betonte. Zudem sind die Klötze mit den jeweiligen Buchstaben oder Zahlen bedruckt, so dass Eltern, Lehrkräfte und Kinder ohne Sehbehinderung sie ebenfalls nutzen können.

Die Braille-Sets werden zunächst in Dänemark, Deutschland, Norwegen, Frankreich, Grossbritannien, den USA und Brasilien verteilt - sie gibt es für die Sprachen Dänisch, Deutsch, Norwegisch, Englisch, Französisch und Portugiesisch. Bis Anfang 2021 soll es die Steine in elf Sprachen und 20 Ländern geben.

ilo/jm

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
183 Interaktionen
Kantons-Vergleich

MEHR IN NEWS

Shein
Skandal um Sexpuppen
James Watson
Nobelpreis gewonnen
3 Interaktionen
Hardau II
Gazastreifen
Ans Rote Kreuz

MEHR LEGO

lego
11 Interaktionen
Für 1500 Fr.
lego
3 Interaktionen
Unterwasserwelt
lego game boy
1 Interaktionen
Funktioniert!

MEHR AUS DäNEMARK

kinder christina block
5 Interaktionen
Kinder
Wasserstoff
1 Interaktionen
Grüner Wasserstoff
Bavarian Nordic  EU
19 Interaktionen
Millionen Dosen
Influencerin
Werte-Konflikt