Künstliche Intelligenz steigert Produktivität – aber nicht Ertrag
Einer neuen Untersuchung zufolge kann Künstliche Intelligenz die Produktivität in Unternehmen steigern. Doch nur wenige Firmen profitieren tatsächlich.

Künstliche Intelligenz erhöht individuell die Produktivität im Büroalltag laut dem Atlassian AI Collaboration Index 2025 um rund 33 Prozent. Befragt wurden weltweit 12'000 Mitarbeitende sowie 180 Führungskräfte.
Nur drei Prozent der Führungskräfte schrieben den Unternehmen jedoch tatsächliche Effizienzsteigerungen zu, wie auch «Heise» analysiert. Die tägliche Nutzung von KI-Tools spare laut der Studie im Durchschnitt 1,3 Stunden pro Beschäftigtem.
Über die Hälfte der Befragten bevorzuge KI gegenüber menschlichen Kollegen, wenn es um Informationssuche geht. Rund 74 Prozent der Führungskräfte förderten den KI-Einsatz in den Firmen, ein Anstieg von rund 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Kaum messbarer Nutzen für Unternehmen
Obwohl die individuelle Produktivität stark wachse, entstünden kaum messbare Nutzen auf Unternehmensebene. So arbeiteten Teams teils isoliert, viele verschiedene KI-Lösungen sorgten für Verwirrung statt Klarheit.
37 Prozent der Führungskräfte berichteten laut «Heise» von Überforderung der Teams durch Künstliche Intelligenz und Zeitverschwendung. Unternehmen, die nur auf Einzelproduktivität setzen, zeigen 16 Prozent weniger Innovationskraft.
Künstliche Intelligenz und mangelndes Knowhow
Eine ergänzende PricewaterhouseCoopers-Studie betont, dass KI die Produktivität in stark betroffenen Branchen vervierfacht habe, während weniger betroffene Rückgänge verzeichneten. Arbeitnehmer mit KI-Kompetenzen erhielten im Schnitt höhere Gehälter, allerdings blieben diese Erfolge bislang branchenspezifisch und nicht flächendeckend.

Laut Institut der deutschen Wirtschaft liegen KI-Potenziale vor allem in der Automatisierung, dem damit verbundenem Fachkräftemangel und Innovationssteigerung. Allerdings schöpften nur wenige Firmen das volle Potenzial aus, meist mangele es an Ressourcen und Knowhow.
Der Umgang mit KI erfordere eine umfassende Transformation von Arbeitsprozessen, wie auch die Boston Consulting Group betont. Der strategische Einsatz von KI und ein gezielter Kompetenzaufbau seien entscheidend, damit Unternehmen echten Mehrwert erzielten.
















