Künstliche Intelligenz übernimmt Büroarbeit bei Notion und Trello
Programme wie Notion und Trello nutzen Künstliche Intelligenz, um Aufgaben zu übernehmen, Inhalte zu erstellen und den Arbeitsfluss zu beschleunigen.

Programme wie Notion verwandeln sich seit September 2025 in digitale Teammitglieder. Wie «Börse Express» berichtet, übernehmen Notion-KI-Agenten Aufgaben oft selbstständig und entwickeln dafür komplette Arbeitsabläufe.
Sie bearbeiten mehrere Seiten parallel und verwalten Datenbanken, was zuvor viel Zeit beanspruchte. Laut «eesel.ai» erledigt der Notion KI-Assistent aber weit mehr.
Notion-KI: Produktiver Kollege mit neuen Funktionen
Die Software kann Inhalte erstellen, Texte zusammenfassen, automatisch Datenbanken ausfüllen und sogar projektbezogene Fragen direkt beantworten. Nutzer sehen die Künstliche Intelligenz als produktiven Kollegen, der den Arbeitsfluss enorm beschleunigt.

Auch die Preisgestaltung hat sich geändert. Wie «NotionDeutsch» berichtet, bekommen Business- und Enterprise-Kunden KI-Features nun automatisch.
Für Free- und Plus-Tarife bleibt die KI eingeschränkt verfügbar. Neue smarte Funktionen wie Smart Notes oder Recherche-Modus sind exklusiv für höhere Tarife zugänglich.
Intelligente Aufgabenfindung mit künstliche Intelligenz
Atlassian modernisierte Trello im Mai 2025 grundlegend. Laut «Börse Express» analysiert ein KI-gestütztes Quick Capture nun Nachrichten und E-Mails, extrahiert Aufgaben und priorisiert diese eigenständig.

Der neue Trello Planner verknüpft Kalender und ermöglicht das Blockieren von Arbeitszeiten per Drag-and-Drop. Die Vernetzung von Trello und Notion gilt laut «Bardeen.ai» als entscheidender Schritt.
Automatische Daten-Synchronisation und zentrale Informationsverwaltung sorgen für fehlerfreie Teamarbeit. Nutzer profitieren von einem nahtlosen Wechsel zwischen den Programmen und einer klaren Übersicht.
Künstliche Intelligenz: Branchentrends und Perspektiven
Der globale Produktivitätsmarkt 2025 liegt bei über 10,5 Milliarden Euro (rund 9,70 Milliarden Franken). KI-Funktionen prägen fast jede Neuerung im Sektor, laut «Börse Express».
Besonders hybrides Arbeiten treibt die Nachfrage nach intelligenten Alltags-Tools. Unternehmen fokussieren auf Hyper-Personalisierung und stetige Lernprozesse der KI-Agenten.
Andere Apps wie Todoist und Microsoft To Do perfektionieren mittlerweile eher Grundfunktionen statt KI-Erweiterungen. Künstliche Intelligenz bleibt für viele Teams das entscheidende Wertversprechen.
















