EU

Klöckner will Mindestanteil am EU-Agrarbudget für Umweltprogramme

AFP
AFP

Belgien,

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) will die Hilfen für Landwirte in der EU stärker mit der Umsetzung von Umweltmassnahmen verbinden.

Landwirtschaftsinisterin Julia Klöckner
Landwirtschaftsinisterin Julia Klöckner - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Agrarministerin: Öko-Regeln für Mitgliedstaaten verpflichtend machen.

«Wir sind der festen Überzeugung, dass die Öko-Regeln verpflichtend sein müssen», sagte Klöckner am Montag bei einem Treffen mit EU-Kollegen in Brüssel. Jedes EU-Land sollte demnach einen Mindestanteil der EU-Direktzahlungen für seine Landwirte an grüne Bedingungen knüpfen.

Klöckner leitet derzeit stellvertretend für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft die Verhandlungen der EU-Agrarminister zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Bei der Debatte geht es für die Mitgliedstaaten um eine Menge Geld. Die Landwirtschaft ist der grösste Posten im EU-Haushalt.

Der Grossteil der Mittel fliesst als Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe. Diese Gelder können laut aktuellem EU-Regelwerk an Umweltprogramme, sogenannte Eco-Schemes, geknüpft werden, um Landwirten Anreize für mehr Umweltschutz zu bieten. Die Anwendung der Eco-Schemes ist für Mitgliedstaaten bislang freiwillig.

Das soll sich laut Klöckner mit der GAP-Reform ändern. Einen angestrebten Prozentsatz für den Mindestanteil der Mittel für die Umweltprogramme nannte die Ministerin nicht.

Das Vorhaben trifft in vielen Ländern grundsätzlich auf Widerstand. «Mehrere Mitgliedstaaten haben darauf hingewiesen, dass die Inanspruchnahme von Eco-Scheme-Programmen schwer vorhersehbar ist», heisst es in einem Diskussionspapier der deutschen Ratspräsidentschaft. Demnach fürchten die Länder Verluste, wenn sie den vorgegebenen Mindestanteil nicht erreichen.

Die Ratspräsidentschaft schlägt deshalb eine Art Übergangsphase vor: «Unter der Bedingung, dass alle Möglichkeiten zur Verwendung der jeweiligen Mittel für Klima- und Umweltprogramme ausgeschöpft werden», sollen die Mitgliedstaaten in den ersten zwei Jahren nach Inkrafttreten der neuen Regeln nicht abgerufene EU-Mittel für Umweltprogramme auch anderweitig vergeben dürfen.

«Wir werden heute versuchen, eine Einigung vorzubereiten», sagte die Klöckner mit Blick auf die Verhandlungen mit den EU-Kollegen. Demnach strebt sie eine Einigung für die GAP-Reform im Oktober an. Anschliessend stehen noch Verhandlungen mit dem EU-Parlament an.

Die Reform sollte ursprünglich 2020 abgeschlossen sein und 2021 an den Start gehen. Wegen der Verzögerungen bei den Verhandlungen zum nächsten mehrjährigen EU-Haushalt verzögerte sich aber auch der Zeitplan der Agrarminister. Derzeit ist eine zweijährige Übergangsphase vorgesehen, in der die Mittel aus dem neuen Haushalt noch nach den alten Regeln vergeben werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
55 Interaktionen
Ansprüche steigen
google
14 Interaktionen
Monopol missbraucht?

MEHR IN NEWS

zürich
Luzern
esc israel
ESC 2026
YB
Tribünen-Zeugnis

MEHR EU

Lohn
225 Interaktionen
EU macht Druck
Kaja Kallas
565 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Candida Auris
9 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»

MEHR AUS BELGIEN

Polarisierung Trump Plakat
28 Interaktionen
Polarisierung
Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
43 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen