EU

Haushaltsstreit zwischen EU-Parlament und Mitgliedstaaten spitzt sich zu

AFP
AFP

Belgien,

Die verhandelnden Abgeordneten und der deutsche EU-Ratsvorsitz warfen sich vor, Falschbehauptungen über die Verhandlungen zu verbreiten. Der Streit spitzt sich

Euro-Geldscheine
Euro-Geldscheine - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Abgeordnete und deutscher Ratsvorsitz werfen sich Fehlinformationen vor.
  • Eine Einigung schien kurz vor dem EU-Gipfel ausser Reichweite.

Der Streit zwischen dem Europaparlament und den Mitgliedstaaten über den nächsten EU-Haushalt hat sich weiter zugespitzt. «Falschbehauptungen über die Verhandlungen verbreiten». Das warfen sich am Mittwoch die verhandelnden Abgeordneten und der für die Mitgliedstaaten sprechende deutsche EU-Ratsvorsitz vor. Eine Einigung schien kurz vor dem EU-Gipfel ab Donnerstag weiter ausser Reichweite.

1074 Milliarden Euro schweres Sieben-Jahres-Budget

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten sich im Juli nach tagelangen Verhandlungen auf ein 1074 Milliarden Euro schweres Sieben-Jahres-Budget verständigt. Das Parlament fordert ein deutlich höheres Volumen. Anfangs beliefen sich die Forderungen der Abgeordneten auf insgesamt rund 113 Milliarden Euro mehr. Nach sechs Wochen Verhandlungen waren es dann knapp 39 Milliarden.

Schwierige Einigung der Mitgliedstaaten

Die deutsche Ratspräsidentschaft lehnt das Aufstocken vom Gesamtvolumen des Haushalts ab. Dies, mit Blick auf die schwierige Einigung der Mitgliedstaaten im Juli. Das Parlament brach deshalb vergangenen Donnerstag die Verhandlungen ab.

Der parlamentarische Chef-Unterhändler Johan Van Overtveldt legte in einem Schreiben erneut die Forderungen des Parlaments dar. Dies mit Blick auf weitere Gespräche am Mittwoch.

Forderungen wurden wieder aufgestockt

Ein Sprecher der deutschen Ratspräsidentschaft erklärte dazu, das Parlament habe seine Forderungen nun sogar wieder auf 90 Milliarden Euro aufgestockt. «Wir haben das durchgerechnet», schrieb er auf Twitter. «Das sind 50 Milliarden Euro mehr als vergangene Woche.»

«Ihre Berechnung ist falsch und nicht der Vorschlag des Parlaments», reagierte darauf der Grünen-Abgeordnete Rasmus Andresen. Verhandlungsführer Van Overtveldt warf der deutschen Ratspräsidentschaft vor, «Fehlinterpretationen» zu verbreiten. «Unsere konstruktiven Beiträge sind entweder nicht gelesen worden oder werden absichtlich falsch dargestellt.»

Weiteres Streitthema wird kommen

Die Verhandlungen stecken damit offenbar weiter fest – dabei ist ein weiteres Streitthema bislang noch nicht eingehend thematisiert worden. Die Forderung nach härteren Regelungen für Kürzungen von EU-Geldern bei Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit. Ein Kompromiss unter den Mitgliedstaaten sieht eine entschärfte Version dieses Rechtsstaatsmechanismus vor. Eine breite Mehrheit der Abgeordneten hingegen will ein härteres Vorgehen gegen Länder wie Polen und Ungarn.

Erste Gespräche dazu hielten die Unterhändler am Montag ab. «Alle Seiten haben nun ein besseres Verständnis von den verschiedenen Positionen», erklärte der deutsche Ratsvorsitz im Anschluss.

Kommentare

Weiterlesen

Brexit-Handelspakt
13 Interaktionen
Mit Grossbritannien
1 Interaktionen
EU-Haushaltsstreit
Gesundheit Aargau
7 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Marcel Rindlisbacher
Trennung
Bergamo
Bergamo (I)
Albert Rösti
Priorität

MEHR EU

Ursula von der Leyen und Donald Trump
16 Interaktionen
Laut EU-Kommission
Pierre-Yves Maillard
62 Interaktionen
«Zu teuer»
Containerterminal Hafen Zölle
12 Interaktionen
Wichtige Woche
mofcom china handelsministerium
10 Interaktionen
Handelsstreit

MEHR AUS BELGIEN

Paschal Donohoe
1 Interaktionen
«Sehr dankbar»
apple
6 Interaktionen
Vor Gericht
a
55 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa