Gold knackt erstmals 4000-Dollar-Marke
Der Preis von Gold überschreitet erstmals die 4000-Dollar-Marke und zeigt eine beeindruckende Rally wegen globaler Unsicherheiten.

Der Goldpreis hat am Mittwochmorgen eine historische Marke erreicht. Eine Feinunze des Edelmetalls kostete erstmals mehr als 4000 US-Dollar, konkret bis zu 4001,07 Dollar.
Das entspricht rund 3'200 Franken.
Seit Jahresbeginn stieg der Preis um über 50 Prozent, eine bemerkenswerte Entwicklung für Gold als sichere Anlage. So berichtet es das «Handelsblatt».
Anleger suchen Zuflucht in Gold
Der Anstieg ist wesentlich durch die Haushaltskrise in den USA bedingt. Die Regierungsgeschäfte stehen still, und weder Republikaner noch Demokraten zeigen Verhandlungsbereitschaft.
Dieser Shutdown verstärkt laut dem «Handelsblatt» das Misstrauen der Anleger in amerikanische Kapitalmärkte. Zudem beunruhigt die hohe Staatsverschuldung der US-Investoren seit Monaten.

Das Vertrauen in US-Anleihen schwindet, während die Kurse fallen. Anleger suchen Zuflucht in Gold, das weiterhin als sicher gilt. Auch Zentralbanken kaufen mehr Gold, seit 2022 sogar doppelt so viel wie zuvor, auch zur Absicherung gegen US-Sanktionen
Goldpreis auf Rekordkurs – Experten erwarten weitere Steigerungen
Experten sehen in der Überschreitung der 4000-Dollar-Grenze noch kein Ende der Rally. UBS-Analysten prognostizieren, dass der Goldpreis bis Ende des Jahres auf 4200 Dollar steigen könnte.
Goldman Sachs erhöhte laut dem «Handelsblatt» das Preisziel sogar auf 4900 Dollar für Ende 2026. Die aktuelle Rally wird von mehreren Faktoren getragen: die Suche nach krisensicheren Anlagen angesichts wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken sowie Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank.
Zusätzlich stützen grössere Käufe der Zentralbanken,, ein schwächerer US-Dollar und eine starke Verbrauchernachfrage die Aufwärtsbewegung. So berichtet es weiter «n-tv».
In letzten drei Jahren um 130 Prozent gestiegen
UBS-Analyst Giovanni Staunovo betont, dass trotz des hohen Preises Anleger weiter Gold kaufen. Manche Anleger hätten Sorge, die Chance zu verpassen, was den Aufwärtstrend verstärke.
Der Goldpreis legte in den vergangenen drei Jahren um mehr als 130 Prozent zu, berichtet «n-tv». Er ist getrieben durch geopolitische Unsicherheiten wie den Krieg in der Ukraine und politische Spannungen in den USA.
Die Entwicklung zeigt, dass Gold zunehmend als Absicherung gegen politische und wirtschaftliche Risiken dient. Analysten beobachten gespannt, wie sich der Markt weiterhin entwickelt, so «Reuters».