Flughäfen im Sommer noch mit weniger Passagieren als vor Corona

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Schweizer Flughäfen verzeichnen im Sommer 2023 weniger Passagiere als vor der Pandemie, zeigen aber eine positive Tendenz.

Der grösste Schweizer Flughafen hat im September wieder fast gleichviele Passagiere verzeichnet wie vor der Pandemie. (Archivbild)
Der grösste Schweizer Flughafen in Zürich. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ENNIO LEANZA

Die drei Landesflughäfen haben im Sommerhalbjahr 2023 noch nicht ganz so viele Passagiere abgefertigt wie vor der Pandemie. Mit 30 Millionen reisten von Mai bis Oktober 2023 noch 6,4 Prozent weniger Menschen über die Flughäfen Zürich, Genf und Basel als in der Vergleichsperiode 2019.

Im Verlauf des Halbjahrs nahm die Lücke gegenüber dem Vorkrisenjahr allerdings kontinuierlich ab, wie der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Litra) am Mittwoch bekannt gab. So betrug das Minus zwischen Oktober 2023 und 2019 nur noch 2,3 Prozent.

Verglichen mit dem Vorjahr sind im Sommerhalbjahr hingegen 15,7 Prozent mehr Fluggäste an den drei Schweizer Flughäfen angekommen oder von dort abgeflogen. Der Flughafen Zürich steigerte seine Passagierzahlen mit 20,4 Prozent dabei am stärksten.

Zunehmende Bewegungen trotz Rückstand zur Vor-Pandemie-Zeit

Die Flugbewegungen lagen derweil um 7,0 Prozent über dem Vorjahr bei etwas über 278'000 Starts und Landungen. Auch hier wuchs gemäss dem Communiqué der grösste Schweizer Flughafen in Zürich am deutlichsten. Zur Vor-Pandemie-Zeit zeigte sich noch ein Rückstand von 7,1 Prozent, wobei sich auch hier der Abstand von Mai bis Oktober verringerte.

Der Verband geht davon aus, dass die Zahl der Flugpassagiere und der Flugbewegungen auch in den kommenden Monaten hoch bleiben dürfte. Die Passagierzahlen seien jedoch im Winter gewöhnlich etwas tiefer als im Sommer.

Rückgang bei Frachtsparte

Während die Passagierzahlen und Flugbewegungen gegenüber 2022 deutlich zunahmen, zeigte sich für die Frachtsparte ein ganz anderes Bild: Die Flugzeuge, die die Schweizer Flughäfen ansteuerten oder von dort starteten, transportierten von Mai bis Oktober insgesamt knapp 267'500 Tonnen Fracht. Das sind 10,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum und 15,4 Prozent weniger als im Sommerhalbjahr 2019.

Am Flughafen Zürich war das Fracht-Minus mit 11,9 Prozent am grössten. Litra begründet den Rückgang unter anderem mit dem wirtschaftlichen Abschwung in Europa. Eine Einschätzung zur weiteren Entwicklung sei schwierig. «Eine rasche Erholung in den kommenden Monaten ist zumindest fraglich», heisst es in der Mitteilung.

Kommentare

Weiterlesen

9 Interaktionen
Im November

MEHR CORONAVIRUS

corona
3 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung
infektion
10 Interaktionen
Forschung

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
Vor Lausannne
Nasenspray
163 Interaktionen
30‘000 Franken
drogenszene
1 Interaktionen
Zürich
Zürich