Deshalb sind Laub und Äste für Igel überlebenswichtig

Verein pro Igel
Verein pro Igel

Bern,

Laub, Totholz und Unterholz sind im Winter lebenswichtig für Igel. Lassen Sie Ihren Garten deshalb naturnah. Hier sind vier wichtige Tipps für Sie.

00:00 / 00:00

Mit Laub und Totholz als Schutz verwandelt sich Ihr Garten in ein Winterparadies für Igel. - Verein pro Igel

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Herbst entsorgen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer Laub und Zweige aus den Gärten.
  • Dabei sind Laub, Tot- und Unterholz für Igel und andere Wildtiere lebenswichtig.
  • Sie bieten einen perfekten Schutz für den Winter und sind reich an Nahrung für die Tiere.
  • Erfahren Sie tierfreundliche Möglichkeiten, Laub und Zweige im Garten liegenzulassen.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und überall rieseln Blätter sowie kleine Äste zu Boden. Was für viele Menschen nach Unordnung auf den Strassen, im Wald oder gar im heimischen Garten aussieht, ist für viele Wildtiere überlebenswichtig – denn für sie beginnt die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit.

Besonders Igel machen sich allmählich auf die Suche nach einem geschützten Unterschlupf für ihren Winterschlaf. Dabei sind scheinbar unscheinbare Dinge wie Laub, Tot- und Unterholz für sie von grosser Bedeutung.

Igel
Wo das Laub knistert und das Holz riecht – hier fühlen sich Igel pudelwohl. - Verein pro Igel

In diesen natürlichen Verstecken finden sie nämlich nicht nur Schutz vor Kälte, Nässe und Fressfeinden, sondern oft auch letzte wichtige Nahrungsquellen wie Insekten, Würmer und andere Kleintiere. Dabei gilt: Je dicker das Totholz, umso besser ist es als Lebensraum geeignet und umso mehr Nahrung ist zu finden.

Igel brauchen Laub, Tot- und Unterholz

Wenn Sie also selbst Besitzerin oder Besitzer eines Gartens sind, greifen Sie nicht gleich zum Rechen. Lassen Sie stattdessen einen Teil Ihres Gartens in seinem natürlichen Zustand – und leisten Sie so einen wichtigen Beitrag, damit Igel und andere Wildtiere den Winter überleben können.

Wie genau das geht, zeigen Ihnen diese vier einfachen Massnahmen:

1. Garten verwildern lassen: Anstatt den Garten vollständig aufzuräumen, können Sie auch einzelne Bereiche im Garten gezielt sich selbst überlassen. Das schafft einen ganz natürlichen Rückzugsraum für Igel und andere Wildtiere.

Igel
Aus Laub, Tot- und Unterholz entsteht das kuschelige Winterreich der Igel. - Verein pro Igel

2. Laub- und Asthaufen liegen lassen: Wenn Sie es aber doch etwas ordentlicher mögen, können Sie auch einfach einen Haufen aus Laub, Ästen und Zweigen an einer geschützten Stelle im Garten belassen. Schon ein solcher einfacher Unterschlupf bietet zahlreichen Tieren einen wichtigen Lebensraum.

3. Hecke aus Totholz schichten: Alternativ können Sie auch eine natürliche Hecke errichten. Diese Totholzhecke bietet nicht nur einen hervorragenden Unterschlupf für Igel und andere Wildtiere, sondern dient gleichzeitig als natürliche Einzäunung oder Sichtschutz für Ihren Garten.

4. Unterschlüpfe schaffen: Zusätzlich zu natürlichen Rückzugsorten können Sie artgerechte Igelhäuser aus Holz (gibt es zum Beispiel bei PikPik) aufstellen oder eine kleine Wildnisecke anlegen. Diese sollte windgeschützt, ruhig und möglichst ungestört bleiben – perfekt für den Winterschlaf.

Unterstützen Sie den heimischen Igel

Wie Sie sehen: Es braucht nicht viel, um nachtaktive Insekten und infolgedessen Wildtiere zu schützen. Aber auch ohne eigenen Garten können Sie einen Beitrag zum Schutz der heimischen Igel leisten.

Igel
Leckerbissen im Verborgenen: Igel naschen gern im Laub und Totholz. - Verein pro Igel

Unterstützen Sie die Arbeit des Vereins pro Igel, indem Sie Mitglied werden oder mit einem jährlichen Beitrag helfen, wichtige Schutzprojekte zu finanzieren.

Das ist der Verein pro Igel

Der Schweizer Verein setzt sich seit 1988 für den Schutz und die Förderung des einheimischen Igels und dessen Lebensräume ein. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse und Gefahren, mit denen der Igel und andere Wildtiere im Siedlungsraum konfrontiert sind.

Dazu informiert der Verein pro Igel mit gezielten Kampagnen über aktuelle Bedrohungen und mögliche Schutzmassnahmen. Daneben stellt pro Igel Schulen, Vereinen, Behörden und Privaten fundiertes Informationsmaterial über Igel und ihren Lebensraum zur Verfügung.

Zugleich unterstützt der Verein pro Igel die Erforschung von Biologie, Lebensraum und Verhalten des Igels. Folgen Sie dem Verein pro Igel auf Instagram und auf Facebook. Zugleich können Sie mit einer Spende an den Verein pro Igel zum Schutz der Igel beitragen.

Verein pro Igel
Das Logo des Vereins pro Igel. - Verein pro Igel

Weiterlesen

Verein pro Igel
Vorsicht Gefahr

MEHR AUS STADT BERN

d
45 Interaktionen
BärnerBär dabei
Keystone
5:3 gegen Brno
Bahnhof Bern
49 Interaktionen
Ranking
Thierry Bader SC Bern
1 Interaktionen
Über SCB-Zeit