Jobs

Deutsche Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Zwischen 2021 und 2023 verlagerten 1300 deutsche Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten Zehntausende Arbeitsplätze ganz oder teilweise ins Ausland.

Deutsche Unternehmen
Die meisten Unternehmen, die Jobs verlagerten, wählten Zielorte in der EU, dorthin schichteten 900 Firmen Arbeitsplätze um. (Symbolbild) - sda

Deutsche Unternehmen haben binnen zwei Jahren Zehntausende Jobs ins Ausland verlagert. Zwischen 2021 und 2023 zogen 1300 Firmen ab einer Grösse von 50 Beschäftigten Unternehmensfunktionen ganz oder teilweise ab, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Das waren das 2,2 Prozent aller 2023 in Deutschland ansässigen Firmen dieser Grösse. Infolgedessen wurden 71'100 Stellen in Deutschland abgebaut.

Zugleich wurden in diesem Zusammenhang aber auch 20'300 Jobs neu geschaffen, «etwa infolge von Umschichtungen in andere Unternehmensfunktionen oder Neueinstellungen infolge von erzielten Kosteneinsparungen», so die Statistiker. Letztlich gingen damit netto rund 50'800 Stellen in Deutschland verloren. Besonders betroffen war die Produktion von Waren.

Unternehmen verlagern Jobs vor allem in die EU

Die meisten Unternehmen, die Jobs verlagerten, wählten Zielorte in der EU, dorthin schichteten 900 Firmen Arbeitsplätze um. In Staaten ausserhalb der Europäischen Union verlagerten 700 der befragten Firmen.

Als Motive nannten knapp drei Viertel (74 Prozent) die Senkung von Lohnkosten, vor strategischen Entscheidungen (62 Prozent). Andere Kostenvorteile wurden von 59 Prozent der Unternehmen aufgeführt, es folgen der Fachkräftemangel im Inland (38 Prozent). Als Hindernisse bei der Verlagerung nannten Firmen hauptsächlich rechtliche oder administrative Hürden und steuerliche Probleme sowie Bedenken, dass die Kosten der Verlagerung den Nutzen übersteigen.

Insgesamt waren 59 Prozent der Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten 2023 in globale Wertschöpfungsketten eingebunden, indem sie Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen oder dorthin lieferten. Die Zahlen stammen aus der neuen Statistik zu globalen Wertschöpfungsketten, für die nun erstmals Ergebnisse vorliegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5002 (nicht angemeldet)

EU wurde doch bei der Gründung als starke Wirtschaftskraft Europa verkauft. Das einzige das noch wächst, ist der Maloch in Brüssel.

User #6084 (nicht angemeldet)

Das ist erst der Anfang einer gigantischen Konkurswelle und Auswanderung aus D. Dies wird sich schneller und schneller entwickeln...Stuttgart...Porsche und BMW also grösste Steuerzahler liefern schlechte Zahlen...weniger Geld und die Stadt ist mit Mio. in der Kreide...so wird es von nun an gehen und zwar immer schneller.

Weiterlesen

Deutsche Unternehmen
2 Interaktionen
36,9 Prozent

MEHR IN NEWS

MEHR JOBS

SFS
10 Interaktionen
75 Jobs weg!
Luftansicht Arena von Verona
1 Interaktionen
Wachstum
AHV 21
55 Interaktionen
20 Jobs fallen weg
Spanien
44 Interaktionen
10'000 Jobs gefährdet

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Rewe
Bochum
Import
2 Interaktionen
+0,6 Prozent
bauer friedrich bauer sucht Frau
2 Interaktionen
Bauer Friedrich
Afghanen
3 Interaktionen
Deutschland