Inflation

Deutsche Bundesbank erwartet weniger Wachstum und mehr Inflation

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Deutsche Bundesbank hat ihre Prognose für die Inflationsentwicklung der nächsten Jahre deutlich angehoben, während sie ihre Wachstumsprognosen senkte.

Euro-Münzen und -Schein
Euro-Münzen und -Schein - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wirtschaftslage ist stark vom Ukraine-Krieg betroffen.
  • Die Deutsche Bank prognostiziert eine hohe Inflationsentwicklung.
  • Zudem erwartet sie ein tiefes Wirtschaftswachstum.

Die Folgen des Ukraine-Krieges bremsen nach Einschätzung der Bundesbank das Wirtschaftswachstum in Deutschland und treiben die Inflation in die Höhe.

Mit 1,9 Prozent Wachstum dürfte sich die wirtschaftliche Erholung nach dem Corona-Tief zwar fortsetzen, wie die Bundesbank am Freitag prognostizierte. Im Dezember war die Notenbank jedoch noch davon ausgegangen, dass das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2022 um 4,2 Prozent zulegen würde.

Die Unsicherheit zur Wirtschaftslage ist ungewohnt hoch

Auch für 2023 sind die Bundesbank-Ökonomen inzwischen deutlich weniger optimistisch. Sie erwarten statt 3,2 Prozent Wirtschaftswachstum nur noch ein Plus von 2,4 Prozent. Etliche Institute haben ihre Konjunkturprognosen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gesenkt. Auch die Bundesbank-Experten betonen, dass die Unsicherheit über die künftige Wirtschaftsentwicklung vor allem wegen des russischen Angriffskriegs aussergewöhnlich hoch sei.

Deutsche Bank
Das Logo der Deutschen Bank an einem Gebäude. - Keystone

Einerseits sei zu erwarten, dass die Preise für Energierohstoffe wieder etwas sinken werden und Lieferengpässe graduell nachlassen, erklärte die Bundesbank. Zugleich dürften die privaten Haushalte zumindest einen Teil ihrer in der Corona-Pandemie angehäuften Ersparnisse in Konsum ummünzen. So können sie die Konjunktur ankurbeln. Andererseits jedoch führe «die aussergewöhnlich hohe Teuerung zur Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern und schwäche deren Kaufkraft».

Die höchste Inflation seit 50 Jahren

Im Mai war die jährliche Inflationsrate in Deutschland vorläufigen Zahlen zufolge mit 7,9 Prozent auf den höchsten Stand gesprungen. Dies seit fast 50 Jahren. Für das Gesamtjahr erwartet die Bundesbank inzwischen eine Teuerungsrate von 7,1 Prozent. Laut Messungen am sogenannten harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), den die Europäische Zentralbank (EZB) für ihre Geldpolitik heranzieht.

«Die Verbraucherpreise werden in diesem Jahr noch stärker steigen als Anfang der 1980er Jahre», erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Der Preisdruck habe sich zuletzt sogar nochmal verstärkt, was die jetzt vorgelegten Prognosen nicht vollständig abbildeten. «Wenn man diese Entwicklung fortschreibt, könnte die HVPI-Rate im Jahresdurchschnitt 2022 deutlich mehr als 7 Prozent betragen.»

Inflationsrate
Die Inflationsrate im Euroraum war noch nie so hoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung 1999. Foto: Uli Deck/dpa - dpa-infocom GmbH

Ab dem kommenden Jahr dürfte die Inflationsrate in Deutschland nach Einschätzung der Bundesbank allmählich sinken. Die HVPI-Rate könnte auf 4,5 Prozent im Jahr 2023 und auf 2,6 Prozent im Jahr 2024 zurückgehen. Die EZB strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an.

«Der Rückgang der Inflationsraten im Euroraum wird kein Selbstläufer sein», betonte Nagel. «Die Geldpolitik ist aufgerufen, die Teuerung durch konsequentes Handeln zurückzuführen.»

Am Donnerstag hatte die EZB beschlossen, ihre milliardenschweren Anleihenzukäufe zum 1. Juli zu beenden und bei ihrer nächsten Sitzung am 21. Juli erstmals seit elf Jahren die Leitzinsen im Euroraum wieder leicht anzuheben.

Kommentare

Weiterlesen

Frankfurt/Berlin
Frankfurt/Main
handel
75 Interaktionen
Hohe Inflation
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

CIA
«Rekrutierung»
Wladimir Putin Kreml-Wohnung
26 Interaktionen
Gold und Glitzer
waffenruhe Marco Rubio
27 Interaktionen
Wegen AfD-Einstufung
Angriff ukrainischer Kampfdrohnen
4 Interaktionen
Russland

MEHR INFLATION

Inflation Lebensmittel
Abnahme
europa euro geldbeutel symbolbild
1 Interaktionen
Laut Experten
Portemonnaie Franken Inflation
3 Interaktionen
Im Jahr 2024
Inflationsrate
Eurostat-Statistik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»