Breitling-Chef enttäuscht: Warum nicht zurück zu 2 Prozent?

Redaktion
Redaktion

Bern,

Die Zölle auf Schweizer Uhren sinken von 39 auf 15 Prozent. Für CEO Georges Kern ist das ein Signal für den Aufschwung – trotz kleiner Enttäuschung.

Georges Kern Breitling
Im Haus von Breitling-Chef Georges Kern ist am Wochenende eingebrochen worden. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Breitling-Chef lobt den neuen Zoll-Deal, zeigt aber Enttäuschung über hohe Uhrenzölle.
  • Schweizer Uhren seien «Swiss Made» und gefährdeten keine US-Arbeitsplätze, betont er.
  • Der US-Markt laufe trotz temporärer Konsumzurückhaltung weiterhin stark.

Der neue Deal zeige, dass das «Team Switzerland» mit Unterstützung der Schweizer Wirtschaft Wirkung gezeigt habe, erklärte Kern auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Zugleich zeigte er sich leise enttäuscht darüber, dass die Schweizer Uhrenhersteller nicht ganz von den erhöhten Zöllen ausgenommen wurden und nicht mehr der ursprüngliche Zollsatz von zwei Prozent gilt.

«Unsere Produkte nehmen niemandem in den USA Arbeitsplätze weg», betonte Kern in seiner Stellungnahme. «Wir sind ausschliesslich Swiss Made und dies ist auch einer der Gründe, weshalb unsere Produkte auch in den USA gekauft werden.»

US-Markt entwickelt sich trotz Unsicherheit positiv

Derweil läuft der US-Markt laut dem Breitling-Chef «weiterhin sehr stark» mit «robustem» Wachstum. «Dank unserer breiten Präsenz in den USA blicken wir sehr zuversichtlich auf die weitere Entwicklung.

Die temporäre Konsumentenzurückhaltung, die wir im Herbst beobachtet haben, hing vor allem mit dem Government Shutdown zusammen, nicht mit den neuen Zöllen.»

Während Wochen blieben in den USA wegen eines Haushaltsstreits im Parlament grosse Teile der Regierungsgeschäfte geschlossen. Das führte unter US-Konsumentinnen und Konsumenten zu Unsicherheit.

Partnerschaft mit NFL soll weiteres Wachstum fördern

Da der Shutdown inzwischen beendet ist, erwartet Kern in den USA eine «zügige Erholung». Er geht dabei für Breitling von einer Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten aus.

Unterstützend dürfte die mit der US-amerikanischen Football-Profiliga NFL eingegangene Partnerschaft wirken, sagte er weiter.

Was hältst du von dem Zoll-Deal mit den USA?

Die Schweiz und die USA hatten am Freitag eine Absichtserklärung für die Senkung der Zölle bekanntgegeben. In der Vereinbarung sind unter anderem auch hohe Investitionen von Schweizer Firmen in den USA vorgesehen.

Noch ist der Deal aber nicht unterzeichnet. Nach Inkrafttreten würde der gleiche Zollsatz wie bei der EU gelten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5003 (nicht angemeldet)

Leg halt noch eine Breitling drauf. Dann wird es schon klappen.

User #3775 (nicht angemeldet)

Über die EU-Verträge können wir abstimmen und über den US-Deal nicht - das ist mal das erste was mir sauer aufstösst und das zweite: Wir bzw. unsere Unternehmen und der Bund haben uns verpflichtet 200 Mrd. USD in den USA zu investieren die nächsten fünf Jahre - das bedeutet, der Handelsüberschuss von 39 Mrd. USD/Jahr ist für die nächsten fünf Jahre nicht mehr existent.

Weiterlesen

Martin Pfister
63 Interaktionen
US-Zoll-Deal
Zoll-Deal
1’012 Interaktionen
US-Zoll-Deal
Uhrenhändler
6 Interaktionen
In der Stadt Luzern

MEHR AUS STADT BERN

YB
5 Interaktionen
Tor gegen Nigeria
Krankenkassenprämien
1 Interaktionen
Online
Essen
290 Interaktionen
«Minderwertig»
BSV Bern
Handball