Decathlon zieht Jogging-Kopftuch nach scharfer Kritik zurück

AFP
AFP

Frankreich,

Von Beihilfe zur «Unterwerfung» von Frauen und einem Verstoss gegen westliche Werte war die Rede: Mit einem Jogging-Kopftuch für muslimische Frauen hat der französische Sportartikelhersteller Decathlon scharfe Kritik auf sich gezogen - nun macht das Unternehmen einen Rückzieher.

Decathlon
Das Logo von Decathlon. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Französischer Sportartikelhersteller wollte Hidschab weltweit vermarkten.

Der sogenannte Hidschab, der Kopf und Hals bedeckt, wird in Frankreich vorerst nicht verkauft, wie ein Decathlon-Sprecher am Dienstagabend im Radiosender RTL ankündigte. Politiker bis in die Reihen der Regierung hatten Decathlon kritisiert, manche forderten sogar einen Boykott des bekannten Herstellers.

Decathlon-Sprecher Xavier Rivoire betonte, mit dem Rückzug des Produkts werde Decathlon seiner «Verantwortung» gerecht. Wenige Stunden zuvor hatte er das atmungsaktive Kopftuch noch wortreich verteidigt: «Wir stehen zu unserer Entscheidung, den Sport Frauen in aller Welt zugänglich zu machen», hatte Rivoire der Nachrichtenagentur AFP gesagt.

Als erste begrüssten Frankreichs Rechtspopulisten den Vermarktungsstopp: Die Chefin des Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung), Marine Le Pen, erklärte im Kurzbotschaftendienst Twitter: «Geld rechtfertigt nicht jede Unterwerfung und jede Provokation». Niemand dürfe «dem Druck der Islamisten» nachgeben.

Der rechtsidentitäre Politiker Nicolas Dupont-Aignan von der Partei Debout la France (Frankreich steh auf) schrieb auf Twitter: «Wir dürfen dem radikalen Islam nicht nachgeben, der Frankreich verkommen lässt.» Er hatte einen Boykott von Decathlon gefordert.

Justizministerin Nicole Belloubet nannte die Diskussion über den Hidschab dagegen «hysterisiert». Die Vermarktung eines Sport-Kopftuchs widerspreche nicht dem strengen Gebot der Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, betonte sie. Gut sichtbare religiöse Symbole wie Kopftücher und Kreuze sind darunter an staatlichen Schulen seit 2004 verboten.

Damit trat die 63-jährige Ministerin Kritikern aus dem Umfeld von Staatschef Emmanuel Macron entgegen. Eine Sprecherin der Regierungspartei La République en Marche (Die Republik in Bewegung) hatte Decathlon vorgeworfen, mit den Werten der Republik zu «brechen». Es sei die Aufgabe des Sports, zu emanzipieren und nicht zu «unterwerfen», betonte sie. «Wer Frauen im öffentlichen Raum nur dann toleriert, wenn sie sich verstecken, schätzt die Freiheit nicht.»

In welchen Ländern Decathlon das Jogging-Kopftuch nun ausserhalb von Frankreich vermarkten wird, ist noch offen. Bisher ist es nur in Marokko erhältlich, und dort erwies sich der Hidschab in Schwarz und Weiss nach Angaben des Unternehmens als «Renner». In Deutschland unterhält Decathlon mehr als 60 Filialen und ist inzwischen auch in Österreich am Start.

Mit dem Jogging-Kopftuch war der französische Hersteller nicht allein am Markt: Auch der US-Hersteller Nike vertreibt einen «Hidschab für Frauen» in Schwarz, Grau oder Weiss.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
491 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR AUS FRANKREICH

Grenzgänger frankreich schweiz
29 Interaktionen
Frankreich
AKW
7 Interaktionen
Wegen Hitzewelle
beyoncé
2 Interaktionen
Paris
Golfech
13 Interaktionen
Hohe Wassertemperatur