Corona-Pandemie verstärkt Trend zum Umzug aufs Land

AFP
AFP

Deutschland,

Die Corona-Pandemie hat den Trend zum Leben im ländlichen Raum verstärkt.

Eberhard Jüngel
Eberhard Jüngel leitete in Tübingen auch das evangelische Stift. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Immobilienexperten sehen «Chance zur Stabilisierung» ländlicher Räume .

In einigen Regionen stiegen die Preise für Einfamilienhäuser sogar schon stärker als in den Grossstädten, wie Experte Harald Simons am Dienstag bei der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens der Immobilienwirtschaft sagte. «Das ist ein echter Trendbruch.»

«Wir reden hier nicht von den Vororten, sondern von Jottwede», sagte Simons, Vorstandsmitglied beim Forschungsinstitut Empirica. Er nannte die Uckermark in Brandenburg, den Vogelsbergkreis in Mittelhessen, Hohenlohe in Baden-Württemberg oder Freudenstadt in der Vulkaneifel als Beispiele für «so richtig ländlichen Raum», in dem es seit 2017 einen «positiven Wanderungssaldo» gebe. Dieser sei nicht nur auf Flüchtlinge zurückzuführen, sondern auf «echte Umzüge aus den Grossstädten heraus».

Vor allem ab einem Lebensalter von etwa 30 Jahren ziehe es die Menschen wieder verstärkt in den ländlichen Raum, und zwar auch in von Metropolen weiter entfernt gelegene Regionen, heisst es im Frühjahrsgutachten des Branchenverbandes Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA). Die Corona-Pandemie habe diesen Trend verstärkt: Zahlreiche Vorteile des Lebens in der Stadt seien - zumindest temporär - weggefallen, während der Nachteil der hohen Wohnkosten bestehen bleibe.

«Die Abwägung zwischen Stadt und Land verschiebt sich weiter», sagte Simons. Deutlich mehr Arbeitnehmer als früher könnten zeitweise von zuhause arbeiten, die «unseligen Dienstreisen» fielen weitgehend weg, so dass kein Bahnhof oder Flughafen in der Nähe mehr wichtig sei. Auch der Einzelhandel spreche nicht mehr unbedingt für die Stadt: «Den Reblochon-Käse oder den schicken Pulli kann ich mir auch liefern lassen - dazu muss ich nicht mehr in die Stadt fahren», sagte Simons.

Die Autoren des Gutachtens appellierten an die Politik, den Trend raus aufs Land «wohlwollend zu begleiten». Für die ländlichen Räume biete er eine Chance zur wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und demografischen Stabilisierung, heisst es im Gutachten.

Die Neuvertragsmieten stiegen weiter, auf durchschnittlich 7,60 Euro pro Quadratmeter im letzten Quartal 2020, wie Carolin Wandzik ausführte, Geschäftsführerin des Gewos-Instituts für Stadt- Regional- und Wohnforschung. Das war ein Anstieg um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich. Der Mietenanstieg habe sich aber mit Ausnahme der ostdeutschen Landkreise abgeschwächt.

Wandzik bestätigte: Die Renditeerwartungen für Investoren seien «im Umland deutlich höher», die Nachfrage dort sei stabiler. Sie könne «nur raten, dort zu investieren».

Der ZIA nimmt in seinem Frühjahrsgutachten auch die Entwicklung auf dem Markt für Büro-, Unternehmens-, Hotel- und Einzelhandelsimmobilien unter die Lupe. Der Markt für Büroimmobilien werde sich nach der Corona-Krise «schnell erholen können», sagte Andreas Schulten vom Analyseunternehmen Bulwiengesa. Der Leerstand betrug laut Gutachten 2020 nur 3,8 Prozent.

Deutschland werde zwar beim Homeoffice und beim mobilen Arbeiten aufholen - doch seien Zeitarbeitsplätze für die Beschäftigten wahrscheinlicher als die ersatzlose Streichung von Büroarbeitsplätzen, sagte Schulten. Und «einem künftig eventuell erhöhten Homeoffice-Anteil stehen flächenintensivere neue Bürokonzepte gegenüber», heisst es im Gutachten.

Auf dem Markt für Einzelhandelsimmobilien dagegen sieht es teils düster aus. Die Corona-Krise werde dafür sorgen, dass sich «weitere Leerstände im Stadtbild manifestieren», heisst es im Gutachten. Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute in Köln, sagte: «In den Städten haben wir einiges an Sorgen noch vor uns.» Es müsse etwas getan werden, um die Städte wieder zum Leben zu erwecken. Als eine der «einfachsten Massnahmen» nannte Gerling, die Städte auch sonntags zu öffnen.

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Diebe
84 Interaktionen
Vor Eröffnung
Politik Hessen
Empörung

MEHR IN NEWS

Elon Musk Donald Trump
2 Interaktionen
Trumps Steuergesetz
Ukraine Krieg
9 Interaktionen
Forscher warnen
Wohnungsnot
23 Interaktionen
Innert 5 Jahren
Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz
Brüssel/Kopenhagen

MEHR CORONAVIRUS

corona
93 Interaktionen
Studie
corona nimbus
97 Interaktionen
Nimbus
Corona-Pandemie
10 Interaktionen
Massnahmen und Versäumnisse
neue corona variante
32 Interaktionen
Sommerwelle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
7 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst