Maschinen

China verkauft viel mehr Maschinen zur Plastikproduktion

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

In der Plastikbranche hat China in den vergangenen Jahren mit Siebenmeilenstiefeln aufgeholt und Deutschlands Mittelstand unter Druck gesetzt.

Fachmesse K
Bei der Fachmesse K zeigen rund 3200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen, es werden mehr als 180'000 Besucher erwartet. - keystone

Zum Auftakt der Kunststoffmesse K in Düsseldorf (D) veröffentlichte der Maschinenbauverband VDMA Zahlen, denen zufolge Chinas Marktanteil beim globalen Umsatz mit Maschinen zur Herstellung von Plastik und Gummi von vier Prozent im Jahr 2000 auf 32 Prozent im Jahr 2024 angewachsen ist.

Europas Anteil ist währenddessen um fünf Prozentpunkte auf 43 Prozent gesunken. Auf Deutschland entfällt etwa die Hälfte des europäischen Geschäfts. «Wir haben Brot-und-Butter-Geschäft an China verloren», sagte Ulrich Reifenhäuser vom VDMA. Die Chinesen seien in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich gewesen, «das ist wirklich beachtlich».

Dort gehe es allerdings vor allem um Standardmaschinen. «Da sind sie gut und werden immer besser», sagt Reifenhäuser. Allerdings: «Die echten Hightech-Maschinen kommen noch aus Europa.»

Als Beispiel nannte er komplexe Spezialmaschinen für mehrschichtige Folien. Laut VDMA betrug der Wert der europäischen Produktion von Kunststoff- und Gummimaschinen im Jahr 2023 17,7 Milliarden Euro, die Hälfte davon kam aus Deutschland.

Die USA wiederum sackten in der Statistik von 18 auf sieben Prozent ab. «Die USA haben es verlernt, wettbewerbsfähige Maschinen zu bauen – für sie geht es immer weiter nach unten.» Die Schwäche der amerikanischen Hersteller sei eine Chance für deutsche Maschinenbauer, sagt der Branchenvertreter.

3200 Aussteller bei Fachmesse K

Seine Firma Reifenhäuser hat Maschinen im Sortiment, mit denen Plastikfolien hergestellt werden, die für Verpackungen genutzt werden, etwa Joghurtbecher. Die Firma Reifenhäuser hat rund 1500 Beschäftigte, ihre Zentrale ist in Troisdorf bei Bonn.

Bei der Fachmesse K zeigen rund 3200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen, es werden mehr als 180'000 Besucher erwartet und damit mehr als bei der bislang letzten Ausgabe im Jahr 2022. Die diesjährige K dauert von Mittwoch bis zum darauffolgenden Mittwoch (15. Oktober).

Ein grosses Thema ist die Herstellung von Plastik, das nicht aus fossilen Rohstoffen, sondern aus verarbeitetem Plastikmüll hergestellt wird. Der Anteil von sogenannten Kreislaufmaterialien lag laut Branchenverband Plastics Europe zuletzt bei knapp 20 Prozent, 2023 waren es 2 Millionen Tonnen gewesen.

Dabei geht es vor allem um Rezyklate aus mechanischem Recycling. Das «fossile» Plastik machte einen Anteil von mehr als 80 Prozent aus, und zwar 9,3 Millionen Tonnen. Nischen mit jeweils etwa 0,1 Millionen Tonnen sind Plastik aus chemischem Recycling und biobasiertes Plastik, etwa aus Algen.

In Deutschland werden laut Plastics Europe rund 30 Prozent der Kunststoffe für Verpackungen eingesetzt, 24 Prozent im Bau und 11 Prozent in Fahrzeugen, etwa für Verschalungen im Auto-Innenraum. Ausserdem sind viele Möbel aus Plastik.

Kommentare

User #3976 (nicht angemeldet)

Habe gerade versucht ein Gestell das aus China kommt zusammen zu bauen. Der Metallrahmen ist ein richtiger Pfusch. KEIN wunder kaufen sie alle Fabriken auf, selber kriegen sie es nicht hin.

User #4290 (nicht angemeldet)

Plastik is Not Fantastisch

Weiterlesen

2 Interaktionen
Plastik-Chemikalien
TUI
Attraktive Rabatte

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Für Chemie
Kollision Kappel
Kappel SO

MEHR MASCHINEN

embraer e195 e2 luxair
Neue Maschinen
Einbruch
4 Interaktionen
Arnegg SG
Universität Genf
1 Interaktionen
Genf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Industrieproduktion
7 Interaktionen
Rückgang
Bürgermeisterin von Herdecke
Mit Messer verletzt
Kane
Er will Ballon d'Or
HIV antikörper
3 Interaktionen
Forschung