Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Personenbeförderungsgesetzes zu

AFP
AFP

Deutschland,

Das neue Personenbeförderungsgesetz ist unter Dach und Fach und schafft nun Rechtsgrundlagen für Fahrdienstanbieter wie Uber und Moia.

Taxi bei einer Demo am 19. Februar in Berlin
Taxi bei einer Demo am 19. Februar in Berlin - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Anbieter wie Uber erhalten Rechtsgrundlage.

Der Bundesrat stimmte der Änderung des Gesetzes am Freitag einstimmig zu, nachdem Anfang März schon der Bundestag grünes Licht für den Gesetzentwurf von Union und SPD gegeben hatte.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte es sich zum Ziel gemacht, für Fahrvermittlungsdienste eigene Rechtsgrundlagen schaffen und die neuen Angebote so regulär zuzulassen. In Verhandlungen mit den Koalitionsfraktionen und dem Bundesrat wurde nach seinen Angaben schliesslich ein «ausgewogener Kompromiss» gefunden.

Das Gesetz sieht etwa vor, dass die neuen Anbieter nur Aufträge annehmen, die zuvor per Telefon oder App bestellt wurden. Taxen dagegen dürfen weiterhin als einzige spontan Fahrgäste aufnehmen. Ausserdem besteht weiterhin eine Rückkehrpflicht zum Betriebssitz für auftraglose Mietwagen. Für Taxifahrer entfällt dem Entwurf zufolge die Ortskundeprüfung - sie sind stattdessen künftig verpflichtet, «ein dem Stand der Technik entsprechendes Navigationsgerät vorzuhalten».

Das Gesetz wird nun von der Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt. Es kann danach im Bundesgesetzblatt verkündet werden und tritt nach einer Übergangsfrist von einigen Monaten in Kraft.

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen erklärte, das wichtigste Signal für die Verbraucher sei, dass es bei «verlässlichen Tarifen im Taxi» bleibe. Für Grossstädte habe sich der Verband aber «mehr und klarere Regeln gewünscht, um eine Flut von Dumping-Verkehr zu verhindern». Hier müsse dringend eine Lösung gefunden werden.

Das Gesetz regelt auch Neuerungen für den Öffentlichen Personennahverkehr. Dabei ist künftig unter anderem ein sogenannte Linienbedarfsverkehr vorgesehen. Damit können lokale Verkehrsunternehmen flexibler auf Stosszeiten oder Besonderheiten im ländlichen Raum reagieren.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

ukraine
3 Interaktionen
Erfolge?
blatten vs
Bergsturz in Blatten
Verteidigungsminister Israel Katz
«Iron Beam»

MEHR BUNDESRAT

Chlorhühner
759 Interaktionen
Zollstreit
Jugend+Sport (J+S)
14 Interaktionen
Aufstockung
Martin Pfister Jugend+Sport
25 Interaktionen
Lager gerettet!
Baume-Schneider AHV Digitalisierung
110 Interaktionen
Online-Zugang

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland