Bundesrat

Bundesrat billigt Pflicht für aus der Ferne ablesbare Heizkostenzähler

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bundesrat hat der neuen Heizkostenverordnung unter Bedingungen zugestimmt.

Mieterbund befürchtet Kosten für Mieter durch neue Heizkostenverordnung
Mieterbund befürchtet Kosten für Mieter durch neue Heizkostenverordnung - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Länderkammer fordert von Bundesregierung aber schnellere Kostenüberprüfung.

Die Länderkammer billigte am Freitag grundsätzlich das Vorhaben, das neu installierte Heizkostenzähler fortan aus der Ferne ablesbar sein müssen. Bestehende Geräte müssten bis Ende 2026 nachgerüstet oder ersetzt werden. Die Heizkostenabrechnung soll zudem künftig einen Vergleich zum vorherigen Verbrauch und zum Durchschnittsverbrauch enthalten.

Der Bundesrat forderte aber die Bundesregierung auf, dass die Regelung bereits nach drei und nicht erst nach fünf Jahren überprüft wird. Ziel sei es, möglichst frühzeitig erkennen zu können, ob durch die Änderungen zusätzliche Kosten für Mieter entstehen und diese ohne Ausgleich belastet werden. Setzt die Bundesregierung diese Forderung um, kann sie die Verordnung wie geplant in Kraft setzen.

Sie sieht umfassende Informationspflichten für Gebäudeeigentümer vor, wenn fernablesbare Zähler oder Heizkostenverteiler installiert sind. Dann sollen Mieterinnen und Mieter regelmässig Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen erhalten. Ziel ist es, sie zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit Wärmeenergie anzuregen, damit sie ihr Heizverhalten anpassen und damit Energiekosten sowie CO2-Emissionen reduzieren können.

Die Abrechnungen müssen nach dem Verordnungstext detaillierte Informationen enthalten, zum Beispiel über den Brennstoffmix sowie die erhobenen Steuern, Abgaben und Zölle. Verpflichtend ist ausserdem ein Vergleich des aktuellen Heizenergieverbrauchs mit dem Verbrauch des letzten Abrechnungszeitraums und ein Vergleich mit einem Durchschnittsendnutzer derselben Nutzerkategorie.

Kurzfristig von der Tagesordnung herunter genommen wurde ein Antrag der Länder Hamburg und Bremen zur Stärkung des Mieterschutzes bei Vermietung von möblierten Wohnungen und Kurzzeitverträgen. Die beiden Stadtstaaten hatten kritisiert, dass die Regelungen zur Mietpreisbremse in der Praxis durch Kurzzeit- oder Kettenmietverträge umgangen werden.

Eine Mehrheit für das Vorhaben war nicht absehbar gewesen. Die Länder verhinderten mit der Absetzung von der Tagesordnung, dass der Vorstoss hinfällig wird und können nun weiter im Bundesrat für das Vorhaben werben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Rollstuhl Krankenkasse
239 Interaktionen
Gericht
donald trump zölle
1’449 Interaktionen
Ökonom warnt

MEHR IN NEWS

MEHR BUNDESRAT

NATIONALFEIERTAG, BUNDESFEIER
44 Interaktionen
1.-August-Rede
martin pfister
5 Interaktionen
Zollfrage
Albert Rösti
33 Interaktionen
Luzern
Medienkonferenz
149 Interaktionen
Neue Regelung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Cedric Itten düsseldorf
1 Interaktionen
Beim Düsseldorf-Debüt
3 Interaktionen
Rekord
5 Interaktionen
Potsdam
1 Interaktionen
Risiko