Euro

Azubis in fünf Branchen verdienen im ersten Lehrjahr mehr als 1000 Euro im Monat

AFP
AFP

Deutschland,

Auszubildende bekommen in Deutschland in fünf grossen Branchen bereits im ersten Lehrjahr eine Vergütung von über 1000 Euro.

Es gibt grosse Unterschiede bei der Ausbildungsvergütung
Es gibt grosse Unterschiede bei der Ausbildungsvergütung - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • WSI-Tarifarchiv zeigt weiter grosse Unterschiede je nach Branche und Region .

Dazu gehören der Öffentliche Dienst im Bund und in den Gemeinden, das Versicherungs- und das Bankgewerbe, die Metall- und Elektroindustrie sowie die chemische Industrie, wie eine am Montag veröffentlichte Auswertung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Die in Tarifverträgen vereinbarten Ausbildungsvergütungen weisen weiterhin grosse Unterschiede nach Branche und Region auf: von 325 Euro im Monat für Friseurlehrlinge in Thüringen bis zu 1580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe im vierten Lehrjahr.

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Stiftung wertete die Ausbildungsvergütungen in 20 Tarifbranchen aus. Nur in vier Branchen bekommen die Lehrlinge im ersten Jahr noch unter 700 Euro: in der Landwirtschaft, im Bäckerhandwerk, in der Floristik und im Friseurhandwerk. Blumenläden in Ostdeutschland zahlen Azubis im ersten Jahr demnach 435 Euro im Monat, Friseure in Thüringen sogar nur 325 Euro. Sie liegen damit deutlich unter der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro im Monat, die seit dem 1. Januar gilt. Die Tarifvertragsparteien können diese Grenze unterschreiten.

In der Praxis lägen die Ausbildungsvergütungen jedoch «in den allermeisten Fällen deutlich oberhalb des Azubi-Mindestlohns», wie das WSI hervorhob. Das Tarifvertragssystem bei der Festlegung der Ausbildungsvergütungen funktioniere in grossen Teilen der Wirtschaft «recht gut», erklärte der Leiter des Tarifarchivs, Thorsten Schulten. Die Mindestausbildungsvergütung sei vor allem dort nötig, wo keine Tarifverträge existieren.

Schulten forderte die Unternehmen in den traditionellen Niedriglohnbranchen auf zu überlegen, «wie sie die Arbeit aufwerten können, um auch zukünftig noch genügend Auszubildende zu gewinnen». Die Corona-Krise dürfe dabei nicht als Ausrede verwendet werden, um notwendige Anpassungen weiter hinauszuschieben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
660 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
316 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR EURO

Kokain
1 Interaktionen
Gerichtsurteil
Charlène de monaco
8 Interaktionen
Rotkreuz-Ball
Luxustaschen
11 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
39 Interaktionen
Schätzung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag