Franken

Ausgleichszahlungen steigen 2023 um 290 Millionen Franken an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Ausgleichszahlungen im Finanzausgleich im Jahr 2023 auf 5,6 Milliarden Franken.

Finanzausgleich
Die Ausgleichszahlung steigen um 290 Millionen Franken. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ausgleichszahlungen werden nächstes Jahr steigen.
  • Die stärkste Zunahme zeichnet sich in Basel-Stadt, Zug und Appenzell Innerrhoden ab.

Die Ausgleichszahlungen im Finanzausgleich zwischen den Kantonen steigen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 290 Millionen auf 5,6 Milliarden Franken. Das hat die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) errechnet, wie sie am Dienstag mitteilte.

Die stärkste Zunahme de Ressourcenindexes verzeichneten die Kantone Basel-Stadt, Zug und Appenzell Innerrhoden. Die Indizes der Kantone Schwyz, Neuenburg und Tessin weisen den grössten Rückgang auf, wie die EFV weiter mitteilte.

Die Berechnungen werden nun den Kantonen zur Stellungnahme unterbreitet. Die Finanzdirektorenkonferenz wird an ihrer Plenarversammlung vom 30. September Stellung nehmen und dem Eidgenössischen Finanzdepartement Bericht erstatten. Aufgrund der Anhörung seien Änderungen an den vorliegenden Zahlen möglich, schreibt die EFV.

Das wichtigste Gefäss des Finanzausgleichs ist der Ressourcenausgleich. Dieser hat zum Ziel, ressourcenschwache Kantone mit genügend Mitteln auszustatten.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Tausendernoten Schweizer Franken
8 Interaktionen
Swiss Leader Index
Immobilien
14 Interaktionen
Schweizweit

MEHR FRANKEN

Im Baselbiet
Armee Waffen
1 Interaktionen
1,5 Mrd. Franken
bahnhofstrasse autofrei WEURO 2025
11 Interaktionen
Für 2026
Brienz GR
1 Interaktionen
Vorsorglich

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern Merelä Lindholm
Leistungsträger
badi grüne
11 Interaktionen
1,8 Millionen
YB FCB
2 Interaktionen
Meisterduell
Trump Börse
9 Interaktionen
Börsen-Signale