Swisscom

Swisscom darf Funkloch in Schelten BE stopfen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Trotz Einwohnerprotesten darf Swisscom eine Mobilfunkanlage im bernjurassischen Schelten bauen.

Prozess
Im Betrugsprozess beantragte die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von mehr als vier Jahren für die Beschuldigte. (Archivbild) - keystone

Die Swisscom darf in der bernjurassischen Kleinstgemeinde Schelten eine Mobilfunkanlage bauen, obwohl die Hälfte der Einwohner das ablehnt. Zu diesem Schluss kommt das bernische Verwaltungsgericht.

Schelten zählt aktuell 34 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Hälfte der Gemeindebevölkerung steht hinter der Beschwerde gegen die Mobilfunkanlage, wie aus einem neuen Urteil des Verwaltungsgerichts hervorgeht.

Das sei aber kein Grund, die Baubewilligung zu verweigern, befand das Gericht. Das Vorhaben entspreche den rechtlichen Vorschriften. Deshalb bestehe grundsätzlich ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Baubewilligung.

Mobilfunksignal für dünn besiedeltes Gebiet

Schelten ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Bern, sie liegt mitten im Röstigraben. Eigentlich ist sie gar kein Dorf, sondern ein dünn besiedeltes Gebiet mit 13 Häusern. Weite Teile liegen in einem Funkloch.

Die Swisscom darf eine Mobilfunkanlage bauen. - Keystone

Die Swisscom will das seit langem ändern und stellte 2018 ein Gesuch für den Neubau einer Mobilfunkanlage. Die Gegner stören sich insbesondere am 31 Meter hohen Mast, der die Landschaft verschandele.

Das Verwaltungsgericht fand allerdings keine Hinweise für eine erhöhte Schutzwürdigkeit des Orts- oder Landschaftsbilds, wie es im Urteil heisst. Der geplante Mast werde am Fuss eines bewaldeten Hangs kaum stärker auffallen als vergleichbare Mobilfunkanlagen in ländlichen Gebieten.

Gericht weist Einwände zurück

Die Beschwerdeführenden hatten auch darauf hingewiesen, dass sich der Empfang nur bei einigen wenigen Häusern verbessern werde. Bei der Mehrheit werde der Empfang schlecht sein oder das Funkloch weiter bestehen.

Schlecht versorgt sei Schelten deswegen nicht, man sei ja ans Telefonfestnetz angebunden. Zudem habe das einzige Restaurant im Ort dank Glasfaser eine gute Internetverbindung.

Auch diese Einwände liess das Gericht nicht gelten. Gemäss Rechtsprechung bestehe ein öffentliches Interesse, dass die Abdeckung mit Mobilfunkdiensten alle Landesteile erfasse. Die umstrittene neue Anlage könne immerhin mehr als die Hälfte des Gemeindegebiets neu mit Mobilfunk versorgen.

Ob das letzte Wort in dem Streit damit gesprochen ist, bleibt offen. Das Urteil kann ans Bundesgericht weitergezogen werden.

Kommentare

Funny Bunny

Meine Mutter stopfte öfters Löchrige Socken mit Wolle geht das auch bei einem Funkloch?

Weiterlesen

Abnehmspritze Kinder
133 Interaktionen
«Point of no Return»
Tiktok Italian Brainrot
101 Interaktionen
Absurde Videos

MEHR SWISSCOM

Swisscom
3 Interaktionen
Umstellung
swisscom weniger
2 Interaktionen
Vodafone-Belastung
Handy-Abo
94 Interaktionen
Abo-Vergleich
Swisscom
28 Interaktionen
Ab Anfang Juni

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen St.Gallen
7 Interaktionen
Women's Super League
YB
4 Interaktionen
Sieg-Premiere
Reto Nause Gastbeitrag
48 Interaktionen
USA-Verhandlungen
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»