SRF

SRF-Direktorin Nathalie Wappler tritt zurück

Redaktion
Redaktion

Zürich,

SRF-Direktorin Nathalie Wappler tritt per Ende April 2026 zurück.

Nathalie Wappler
Nathalie Wappler, die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Nathalie Wappler gibt ihre Funktion als SRF-Direktorin ab.
  • Sie wird die Leitung Ende April 2026 niederlegen.

Nach sechseinhalb Jahren an der Spitze das Schweizer Radio und Fernsehens gibt Nathalie Wappler ihre Funktion als SRF-Direktorin ab. Ihren Rücktritt hat die 57-Jährige an einer internen Personalveranstaltung angekündigt; sie wird die Leitung Ende April 2026 niederlegen.

Wappler begründet ihren Entscheid damit, dass die anstehenden Veränderungen bei SRF künftig von einer neuen Person geprägt werden sollen. Nach der erfolgreichen Transformation des Unternehmens und dem Abschluss der laufenden Sparmassnahmen wolle sie nochmals eine neue berufliche Herausforderung annehmen, heisst es in einer Medienmitteilung.

schweizer Radio und Fernsehen
Die Direktorin von SRF, Nathalie Wappler. - SRF

Bis zu ihrem Austritt wird Wappler die aktuellen Spar- und Transformationsprojekte weiterführen, den politischen Prozess rund um die Halbierungsinitiative eng begleiten und die Umsetzung des neuen Organisationsmodells «Enavant SRG SSR» vorantreiben. Zudem legt sie Wert auf eine reibungslose Übergabe an ihre Nachfolgerin oder ihren Nachfolger.

SRF-Laufbahn begann vor mehr als zwei Jahrzehnten

Ihre Laufbahn bei SRF und der SRG begann Nathalie Wappler vor mehr als zwei Jahrzehnten. 2005 stiess sie zunächst als Redaktorin zum «Kulturplatz», drei Jahre später übernahm sie die Leitung der «Sternstunden». 2011 wurde sie zur Leiterin der Abteilung Kultur ernannt, wo sie Fernseh-, Radio- und Online-Redaktionen zusammenführte, Radio SRF 2 Kultur modernisierte und neue Strategien für Film und Serien entwickelte.

2016 zog es Wappler nach Deutschland: Als Programmdirektorin beim MDR prägte sie während drei Jahren das Programm, bevor sie im März 2019 in die Schweiz zurückkehrte. Die SRG holte sie damals als Direktorin von SRF sowie als stellvertretende Generaldirektorin zurück ins Unternehmen.

Bist du zufrieden mit der SRG?

Die Suche nach ihrer Nachfolge liegt nun in den Händen des Regionalvorstands SRG Deutschschweiz. Gewählt wird die neue Direktorin oder der neue Direktor schliesslich durch den Verwaltungsrat der SRG. Über den Ablauf des Auswahlverfahrens wird die SRG zu gegebener Zeit informieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5269 (nicht angemeldet)

Aber statt Serafe. Damit Dann kann jeder selber entscheiden, ob er SRF abonnieren will oder nicht. Die Sorge um abgehende Kunden wäre ein Ansporn für ein besseres Programm. Mit Serafe muss sich SRF weder um Qualität, noch um Abbau von Mitarbeitetern bemühen. Die Gelder fließen und fließen....

User #6114 (nicht angemeldet)

So verabschiede mich zuviel Zensur 🤫🙋

Weiterlesen

Nathalie Wappler Susanne Wille
410 Interaktionen
Absicht?
srf
37 Interaktionen
Sparmassnahmen
-
574 Interaktionen
SRF nimmt Stellung

MEHR SRF

Rinast
Foto mit Klopp
srf jörg abderhalden
40 Interaktionen
Anti-Berner
srf jörg abderhalden
14 Interaktionen
ESAF als Schluss
ESAF 2025
15 Interaktionen
Rekord

MEHR AUS STADT ZüRICH

zeki
14 Interaktionen
Nach nur zwei Wochen
Cannabis
3 Interaktionen
5500 Teilnehmer
Zürcher Verkehrsverbund
ZVV