Weitere 600 Personen beteiligen sich an Zürcher Cannabis-Studie
Weitere 600 Personen beteiligen sich an der laufenden Cannabis-Studie im Kanton Zürich und erhöhen so die Gesamtteilnehmerzahl auf rund 5500.

Ab heute Mittwoch beteiligen sich weitere 600 Personen an der Cannabis-Studie, die seit Frühling 2024 im Kanton Zürich läuft. Damit steigt die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf rund 5500.
Insgesamt solle mit der Studie während fünf Jahren der Freizeit-Cannabiskonsum von 7500 Personen untersucht werden, wie der in Zürich ansässige Verein Swiss Cannabis Research am Mittwoch mitteilte.
Dieser wurde 2021 gegründet, um langfristig auf eine «verantwortungsvolle Regulierung» des Konsums, Verkaufs und Vertriebs von THC-haltigem Cannabis zu nicht-medizinischen Zwecken hinzuarbeiten.
Verein startete legalen Cannabishandel
Der Verein hatte im Mai 2024 mit dem legalen Verkauf von Cannabis in 34 Gemeinden des Kantons Zürich begonnen. Damit führt er die laut eigenen Angaben schweizweit grösste Cannabis-bezogene Studie durch. Alle zwei Monate erhalten neue Studiengruppen die Möglichkeit, im Kanton Zürich legal Cannabis zu erwerben.
«Wir haben während des vergangenen Jahres unser Sortiment stetig erweitert und bieten heute zehn verschiedenen Cannabisblüten, zwei Haschisch-Sorten und fünf Arten von Edibles, also essbare Cannabisprodukte», wird Paul-Lukas Good, Präsident von Swiss Cannabis Research, zitiert.
Auch steige die Anzahl der Partner-Apotheken kontinuierlich. «Damit sind wir deutlich attraktiver als der Schwarzmarkt», so Good.
Erhöhte Nachfrage nach legalen Produkten
Insgesamt können Teilnehmende Cannabis-Produkte an 14 Standorten in der Stadt Zürich, Schlieren, Adliswil, Horgen, Dübendorf, Uster, Wetzikon, Wädenswil und Winterthur kaufen.
Für die Evaluation der Studie ist laut Mitteilung ein unabhängiges Forschungsteam der Universität Zürich und der Konjunkturforschungsstelle KOF (ETH Zürich) verantwortlich. Auch die Stadt Zürich führt eine Cannabis-Studie durch.
Das Pilotprojekt «Züri Can» läuft seit März 2023 und soll risikoärmeren Cannabiskonsum fördern. Mitte Juli gab die Stadt bekannt, dass sie die Zahl der Teilnehmenden von 2100 auf 3000 erhöhe – aufgrund der wachsenden Nachfrage. Die Studie ist bis Oktober 2026 angelegt; eine Verlängerung um zwei Jahre wird geprüft.