Aktionstag «Billett bitte» im ZVV
Am 8. September 2025 führt der ZVV verstärkte Ticketkontrollen durch, um das Bewusstsein für Fairness und Ticketpflicht im öffentlichen Verkehr zu stärken.

Wie der Zürcher Verkehrsverbund mitteilt, findet am Montag, 8. September 2025, im Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) der Aktionstag «Billett bitte» statt. Gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen werden an diesem Tag an verschiedenen Orten verstärkte Ticketkontrollen durchgeführt.
Mit dieser vorab angekündigten und kommunikativ begleiteten Aktion soll bei der Bevölkerung und insbesondere den Fahrgästen das Bewusstsein für Ticketpflicht, Kontrollen und Fairness im öffentlichen Verkehr gestärkt werden. Und idealerweise haben an diesem Tag dank der Vorankündigung alle ein gültiges Ticket.
Einnahmeausfälle von mindestens 80 Millionen Franken im ZVV
Der ÖV im ZVV ist ein offenes System ohne Drehkreuze oder Schranken. Das vereinfacht den Zugang und die Nutzung des Angebots massgeblich. Das wiederum ist im Sinne der verkehrspolitischen Zielsetzungen des Kantons Zürich.
Dieses offene System basiert auf Vertrauen und Eigenverantwortung: Alle Fahrgäste müssen deshalb vor Fahrtantritt ein gültiges Ticket lösen, denn kontrolliert wird nur stichprobenartig und im Nachhinein.
Das dichte und leistungsfähige ÖV-Angebot im Raum Zürich verursacht hohe Kosten. Diese werden heute gemeinsam von den Fahrgästen und der öffentlichen Hand getragen.
Dem öffentlichen Verkehr im ZVV entstehen durch Reisende ohne gültigen Fahrausweis jährlich Einnahmeausfälle von mindestens 80 Millionen Franken. Wer kein Ticket kauft, belastet somit die Allgemeinheit – diese zahlt die Kosten entweder über höhere Ticketpreise oder Steuergelder.
Kontrollen sichern Fairness
Kontrollen leisten somit einen wichtigen Beitrag dazu, damit das öffentliche Verkehrsangebot attraktiv und bezahlbar bleibt – sowohl für die einzelnen Fahrgäste als auch für die öffentliche Hand. Sie tragen dazu bei, dass Fairness gewahrt bleibt.
Denn: Die grosse Mehrheit der Fahrgäste ist ehrlich und reist mit einem gültigen Ticket, doch ohne Kontrollen sinkt auch bei ehrlichen Fahrgästen die Motivation, ein Ticket zu kaufen.
Einzelfallüberprüfung im Nachgang der Kontrolle
Die Kontrollen in den Fahrzeugen werden von geschultem Personal der Verkehrsunternehmen durchgeführt. Dieses ist gesetzlich verpflichtet, alle Fahrgäste gleich zu behandeln.
Deshalb ist es an klare rechtliche Vorgaben und einheitliche Regeln gebunden. Nur so kann innert kurzer Zeit in Zug, Tram oder Bus auf dem Land oder in der Stadt beurteilt werden, ob ein gültiges Ticket vorliegt oder nicht.
Bei Fragen oder unterschiedlichen Auffassungen der Kontrollsituation ist mit dem Backoffice Fahrausweiskontrolle sichergestellt, dass jeder Einzelfall sorgfältig und umfassend abgeklärt werden kann. Dies entspricht auch der national geltenden Regelung.