SBB

SBB plant ein Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die SBB will 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen. Hintergrund ist die angespannte finanzielle Situation.

SBB
Die SBB plant, Hochgeschwindigkeitszüge zu leasen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SBB will offenbar bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen.
  • Ein Kauf werde jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Die Züge könnten im Verlauf der 2030er-Jahre zum Einsatz kommen.

Die SBB plant das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen. Grund dafür ist die angespannte finanzielle Situation des Bahnunternehmens. Das sagte eine SBB-Sprecherin am Mittwoch im Gespräch mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Der Kauf ist noch nicht ganz ausgeschlossen», sagte die Mediensprecherin Fabienne Thommen in der SRF-Sendung «Heute Morgen». Der Fokus liege aber auf einem Leasing dieser 40 Züge.

SBB
Hintergrund des Leasing-Plans ist die angespannte finanzielle Situation. (Symbolbild) - keystone

Die Idee sei, dass es mehrere Verträge gebe: einerseits mit dem Zughersteller und andererseits mit dem Leasinggeber. Mit dem Zughersteller will die SBB auch bestimmen, wie die Züge genau aussehen sollen, wie Thommen sagte. Diese Züge würde die SBB dann vom Leasinggeber leasen.

Fährst du regelmässig Zug?

Bereits im März hatte das Bahnunternehmen mitgeteilt, dass das Leasing von Hochgeschwindigkeitszügen eine Option sei. Also die Benutzung von Zügen gegen eine Gebühr, ohne sie zu kaufen. Die Rede war von einem Operating-Lease-Vertrag über 15 Jahre.

Züge für internationale Verbindungen

Die von der SBB im Frühling ins Auge gefassten mehrstromfähigen Hochgeschwindigkeitszüge könnten im Verlauf der 2030er-Jahre zum Einsatz kommen. Vorgesehen sind sie für internationale Verbindungen, etwa nach Italien und Frankreich, wie die SBB damals mitteilte. Möglich wären auch Destinationen wie Barcelona oder London.

SBB-Chef Vincent Ducrot wird am Mittwoch in Bern die Halbjahreszahlen des Bahnunternehmens präsentieren. Die Weiterentwicklung des internationalen Personenverkehrs soll ebenfalls ein Thema an der dafür anberaumten Medienkonferenz sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3461 (nicht angemeldet)

In der ganzen Schweiz gibt es abgesehen vom Gotthard Basistunnel keine einzige Hochgeschwindigkeitsstrecke und es wird auch in Zukunft keine solchen geben. Diese Züge könnten ihr Potential somit erst in Italien, Frankreich und ein wenig in Deutschland ausnutzen. Da stellt sich sogleich die Frage, ob denn unsere staatlich hoch subventionierte Bundesbahn die Hochgeschwindigkeitsdestinationen im Ausland nicht besser den dort ansässigen Bahnen überlassen sollten, gegen Bezahlung der Leistungen fahren die ohne weiteres bis in die grösseren Schweizer Städte. Oder will "man" vielleicht einmal mehr der Schweizer Bahnindustrie mit Sitz im Thurgau zu lukrativen Aufträgen verhelfen, neue Züge zu entwickeln statt Bewährtes zu nutzen, kostet enorm viel Geld und könnte den Budgetengpass der SBB zumindest teilweise erklären.

User #5258 (nicht angemeldet)

Zuerst mit dem Hersteller ein besonders teures Produkt designen, inkl SwissFinish. Dann aber das Risiko einem Kapitalgeber überlassen. Besser etwas günstiger ab Stange kaufen und direkt bezahlen.

Weiterlesen

Viktor Giacobbo
314 Interaktionen
Im Zug nach Winti
sbb
478 Interaktionen
SBB-Ärger
Die Deutsche Bahn.
136 Interaktionen
Kurz vor Basel

MEHR SBB

SBB
1 Interaktionen
Neuausrichtung
schweizerische bundesbahnen
2 Interaktionen
Nach Graubünden
a
329 Interaktionen
Wegen Reklamationen
Ittigen

MEHR AUS STADT BERN

Finanzen Bern
14 Interaktionen
Finanzen Bern
Clabi Bern
3 Interaktionen
Stadtrat
Aare Wasser
1 Interaktionen
BärnerBär im Labor
Bern ESAF Schwingen
7 Interaktionen
ESAF 2025