Franken

Reicher Franzose in der Schweiz geblitzt – 90'000 Franken Busse

Nicolas Eggen
Nicolas Eggen

Lausanne,

Ein reicher Geschäftsmann aus Frankreich bekommt eine Blitzer-Busse von 90'000 Franken aufgebrummt. Für die Berechnung zählen Vermögen und Einkommen.

raser blitzer
Ein reicher Geschäftsmann aus Frankreich wurde zu einer Geldstrafe von 90'000 Franken verurteilt. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Franzose wird zu einer Geldstrafe von 90'000 Franken verurteilt.
  • Dies, weil er in Lausanne 27 Km/h zu schnell unterwegs war.
  • Für die Berechnung der Geldstrafe werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt.

Ein reicher Geschäftsmann aus Frankreich muss tief in die Tasche greifen. Er wurde in Lausanne geblitzt und zu einer saftigen Geldstrafe von 90'000 Franken verurteilt. Darüber berichtet «24 heures».

Der Vorfall ereignete sich dem Bericht zufolge im August 2024 in einer 50-Zone. Der Franzose war mit einer Geschwindigkeit von 77 Km/h unterwegs. Also 27 Km/h zu schnell.

Die Strafe setzt sich aus 40 Tagessätzen zu je 2000 Franken zusammen. Das ergibt also eine bedingte Geldstrafe von insgesamt 80'000 Franken. Die Strafe wird für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.

Der Mann muss aber als sofortige Sanktion 10'000 Franken Busse blechen.

Geldstrafe basiert auf Einkommen und Vermögen

Wieso wurde diese Fahrt für den Franzosen so teuer? Der Grund ist, dass Einkommen und Vermögen bei der Berechnung der Busse herangezogen werden.

Der Geschäftsmann gehört gemäss dem Wirtschaftsmagazin «Bilanz» zu den 300 reichsten Personen der Schweiz. Sein Vermögen wird auf mehrere Hundert Millionen Franken geschätzt. Seit rund zwanzig Jahren wohnt er in der Schweiz.

Und: Es ist nicht das erste Mal, dass der betroffene Fahrer eine Mega-Geldstrafe erhält. Laut «24 heures» wurde ihm bereits vor acht Jahren für das gleiche Vergehen eine Strafe von insgesamt 70'000 Franken aufgebrummt. 60'000 Franken bedingte Geldstrafe, mit einer Bewährungsfrist von zwei Jahren und einer zusätzlichen Busse von 10'000 Franken.

Hohe Geldstrafen sorgen immer wieder für Schlagzeilen

Vincent Derouand, Kommunikationschef der Staatsanwaltschaft des Kanton Waadt, erklärt gegenüber der Zeitung: «Der Richter legt den Betrag nach der persönlichen und wirtschaftlichen Situation des Täters zum Zeitpunkt des Urteils fest.»

Insbesondere würden Einkommen, Vermögen, Lebensweise, Unterhaltspflichten und Existenzminimum berücksichtigt werden.

Ist die Busse übertrieben?

Es ist nicht das erste Mal, dass Geschwindigkeitsübertretungen zu hohen Bussen führen. Ein Banker wurde im Frühjahr 2024 in der Nähe des Flughafens Zürich geblitzt. Er war mit 83 Km/h statt den erlaubten 50 Km/h unterwegs. Auch er wurde zu einer bedingten Geldstrafe von 40'000 Franken verurteilt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4648 (nicht angemeldet)

Erledigt die Sekretärin.

User #1294 (nicht angemeldet)

Die Busse wird in Tagessätzen ausgesprochen. Ist also für alle gleich "hoch".

Weiterlesen

Ente Köniz Radar
10 Interaktionen
Singapur, Neuseeland
Motorrad
25 Interaktionen
In 80er-Zone
falscher Blitzerbescheid Italienerin zahlen
21 Interaktionen
Kloten

MEHR IN NEWS

Lutzenberg AR
Lutzenberg AR
Ferdinand Piëch Enkel
Bern
Grenze Deutschland coronavirus
1 Interaktionen
Weil am Rhein (DE)
KI Forscher
21 Interaktionen
Umstrittene Prognose

MEHR FRANKEN

Spitäler
8 Interaktionen
Trotz Umsatzanstieg
Aargau: Falsche Polizisten unvermindert aktiv
20 Interaktionen
Kanton Aargau
Euromillions Jackpot
5 Interaktionen
Am Dienstag
Amal Clooney und George Clooney
3 Interaktionen
Am Comer See

MEHR AUS LAUSANNE

Venizelos
2 Interaktionen
Venizelos
Fernand Carrel
Mit 88 Jahren
Europacup
18 Interaktionen
Lausanne siegt
Chip
1 Interaktionen
EPFL