Nationalrat fordert Beitritt zu Europäischem Solidaritätskorps
Die Schweiz soll dem seit 2021 laufenden Programmzyklus des Freiwilligenprogramms European Solidarity Corps (Europäisches Solidaritätskorps) beitreten. Das fordert der Nationalrat mit einer Motion aus der SP-Fraktion.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Programm der EU-Kommisson ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen freiwillige Einsätze im Ausland.
Der Nationalrat hat dazu eine Motion von Martina Munz (SP/SH) mit 97 zu 80 Stimmen angenommen. Das Freiwilligen-Programm war gemäss Motion bis 2017 Teil von Erasmus plus und funktioniert seither unabhängig.
In der Schweiz sei das Programm bis 2020 als Teil der Schweizer Lösung zu Erasmus plus weitergeführt worden, sagte Munz im Rat. «Diese Lösung ist aber nicht gleichwertig und mit hohen Hürden für die Teilnehmenden verbunden.» Vor allem für Absolventinnen und Absolventen einer Berufslehre würde das neue Programm Verbesserungen bringen.
Der Bundesrat lehnt die Motion ab. Das Programm sei zwischen 2014 und 2020 von nur von 37 Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt worden, sagte Innenminister Alain Berset. «Das ist sehr wenig.» Die Teilnahme an einem neuen Programm der EU müsse auch «im allgemeinen Kontext der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU» betrachtet werden. Zudem unterstütze der Bund bereits Austauschprogramme.
Die Motion geht an den Ständerat.