Macht die Schweiz zu wenig Tests auf Coronavirus?
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern testet die Schweiz wenig auf das Coronavirus. Dementsprechend hoch sind die Positivitätsrate und die Dunkelziffer.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Corona-Test-Positivitätsrate in der Schweiz beträgt aktuell rund 20 Prozent.
- Das ist um einiges höher als in anderen Ländern mit ähnlichen Corona-Ausbrüchen.
- Didier Trono, Mitglied der Taskforce kritisiert, dass die Schweiz mehr testen sollte.
Die Positivitätsrate in der Schweiz gibt zu reden. Am Freitag wurden 25'061 Tests auf das Coronavirus durchgeführt, davon fielen 26,5 Prozent positiv aus.
Auffällig ist: Andere europäische Länder mit hohen Infektionsquoten weisen deutlich tiefere Positivitätsraten aus.
Frankreich und Grossbritannien testen mehr auf Coronavirus
Am vergangenen Freitag wurden in Frankreich beispielsweise 233'959 Corona-Tests durchgeführt. Das entspricht 3,34 Tests pro 1000 Einwohner bei einer Positivitätsrate von 14,0 Prozent.
Im Vereinigten Königreich wurden gleichentags 4,58 Tests pro 1000 Einwohner durchgeführt bei einer Positivitätsrate von 5,8 Prozent.

In der Schweiz wurden letzten Freitag 24'434 Tests durchgeführt – das sind nur 2,84 Tests pro 1000 Einwohner. Die Positivitätsrate lag bei 15,6 Prozent. Damit hinkt die Schweiz bei der Anzahl Tests anderen Ländern mit Corona-Ausbrüchen hinterher.
Personen machen sich nicht die Mühe, sich testen zu lassen
Stefan Kuster vom BAG verzichtete diese Woche an einer Pressekonferenz auf genaue Aussagen, ob in der Schweiz zu wenig getestet wird. «Nicht alle, die sich testen lassen sollten, lassen sich testen», beurteilte Kuster die Situation.
Dem stimmt Taskforce-Mitglied Didier Trono zu, der die Expertengruppe «Diagnostics and Testing» leitet. «Zu viele Personen machen sich nicht die Mühe, sich testen zu lassen», sagt er gegenüber Nau.ch. «Dabei müssen sie kapieren, dass wenn wir nicht sofort reagieren, ein zweiter Lockdown unausweichlich ist.»

Kuster und Trono beschwören die Bevölkerung deshalb dazu, bei Anzeichen einer Erkrankung auch wirklich einen Coronavirus-Test zu machen. Kuster versichert: «Testkapazitäten sind noch vorhanden.»
«Wir können es noch einmal schaffen»
Hier sind sich Kuster und Trono allerdings nicht ganz einig. «Bei PCR-Tests sind wir nahe an der Kapazitätsgrenze», so der Vorsitzende der Taskforce-Gruppe für Testing. Sobald aber zuverlässige «Schnell»-Tests verfügbar seien, könne die Testkapazität etwa verdoppelt werden.
Die Frage, ob die Schweiz derzeit zu wenig teste, bejaht Trono. «Wir müssen mehr testen.» Es sei wichtig, die Fallzahlen wieder runterzubringen, indem sich die Bevölkerung an die verordneten Massnahmen halte. «Wir haben es im Frühling geschafft und wir können es noch einmal schaffen», gibt er sich optimistisch.