Italien gedenkt Räumung des jüdischen Ghettos in Rom

DPA
DPA

Italien,

1943 wurden über 1000 Menschen in Rom zusammengetrieben und ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Die 200 Kinder unter ihnen schafften es nie zurück.

Der Eingang des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz in Deutschland.
Der Eingang des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz in Deutschland. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor 75 Jahren wurden das jüdische Ghetto in Rom von SS-Männern geräumt.
  • Über 1000 Leute wurden zusammengetrieben und ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert.

Italien hat der Räumung des jüdischen Ghettos in Rom vor 75 Jahren gedacht. Die Deportierung der Juden sei eine «nicht heilbare Wunde» für die jüdische Gemeinde und das gesamte italienische Volk, erklärte Staatspräsident Sergio Mattarella heute Dienstag. Am 16. Oktober 1943 stürmten SS-Männer in den frühen Morgenstunden das Ghetto. Mehr als 1000 Menschen wurden zusammengetrieben, um in das Vernichtungslager in Auschwitz deportiert zu werden.

«Mehr als zweitausend Italiener mit jüdischen Wurzeln verschwanden innerhalb weniger Monate, gezwungen in die Todeszüge in Richtung der Lager der Nazis.» 200 Kinder seien weggeschafft worden, so Mattarella. «Keines von ihnen hat es geschafft zu überleben und in die Heimat seiner Eltern und zu seinen Spielsachen zurückzukehren». Die Geschichte sei eine Mahnung, auch jetzt gegen Diskriminierung und Rassenhass einzustehen.

Kommentare

Weiterlesen

Italien
Italiens Regierungsbildung
Im Alter von 89 Jahren
In Litauen
Finanzen Bern
59 Interaktionen
Finanzen Bern

MEHR IN NEWS

Femizide Arena
3 Interaktionen
«Arena» zu Femizide
alexander feuz bern stadtrat
2 Interaktionen
Enger Durchgang
christ glp grossrat basel
Wie Birsfelden
Umzug zügeln Transport
1 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS ITALIEN

Severe storm front reaches Tuscany's coast
Sturm «Erin»
michelle hunziker
43 Interaktionen
Aufwendig
82nd Venice Film Festival
1 Interaktionen
Filmfestspiele