Historischer Moment: Erste nationale Abstimmung auf Rätoromanisch
Rätoromanen in Graubünden können erstmals national in ihrer Sprache abstimmen.

Die knapp 24'000 Rätoromaninnen und Rätoromanen in Graubünden haben am Sonntag erstmals auf nationaler Ebene in ihrer Sprache abstimmen können. Der Bund hat für Graubünden eigene Stimmzettel auf Rätoromanisch gedruckt und verschickt – eine Premiere.
Die Bündner Stimmberechtigten erhielten für die eidgenössischen Vorlagen je nach Gemeinde Stimmzettel in Deutsch, Italienisch und neu auch in Rumantsch: den drei Kantonssprachen. Das war bis jetzt nur bei kantonalen Vorlagen üblich. Das rote Abstimmungsbüchlein hingegen wird schon seit geraumer Zeit auch in rätoromanischer Sprache publiziert.
Von Verbesserungen und Wünschen
Gemäss Stimmen aus Graubünden sehen manche Rätoromanen bei den Stimmzetteln aber noch Verbesserungspotential. Manche wünschen sich die Abstimmungsunterlagen und die Stimmzettel explizit auf Deutsch, weil sie die politischen Ausdrücke dann besser verstehen.
Andere wiederum haben weiterhin deutschsprachige Stimmzettel erhalten. Es sind Rätoromaninnen und Rätoromanen, die in Chur oder in Zürich leben.