«Herz-Kreislauf, Blutdruck, Atemwege»: Ferien-Jetlag ist ungesund

Karin Aebischer
Karin Aebischer

Zürich,

Die Zeitumstellung führt zu mehr Notfällen in Schweizer Spitälern. Was heisst das für Jetlag-Geplagte? Auch sie sind gefährdet, wie Experten erklären.

Frau im Flugzeug schlafend mit Nackenrolle, Schlafmaske und Kopfhörern.
Es kommt sogar vor, dass Reisende wegen eines Jetlags den Notfall aufsuchen müssen. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Am ersten Tag der Winterzeit kommt es zu auffällig vielen Notfällen.
  • Die Probleme mit dem Kreislauf oder den Atemwegen betreffen auch Ferien-Reisende.
  • Denn ein Jetlag kann dieselben gesundheitlichen Auswirkungen haben.

Am Tag nach der Umstellung auf die Winterzeit landen jeweils 3,5 Prozent mehr Patienten auf dem Notfall als üblicherweise. Bei der Umstellung auf die Sommerzeit sind es sogar 6,5 Prozent. Das zeigt eine Analyse des Bundes.

Die Schlussfolgerung: Der Organismus reagiert auf den Zeitwechsel. Was bedeutet das nun für all jene, die nach den Ferien einen Jetlag haben?

«Jetlag kann ähnliche gesundheitliche Auswirkungen haben wie die Zeitumstellung», heisst es beim Berner Inselspital auf Anfrage. «Beide Phänomene führen zu einer Störung des circadianen Rhythmus – der inneren biologischen Uhr des Menschen», erklärt Mediensprecher Didier Plaschy.

Die Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus' beeinflusse verschiedene Körperfunktionen, «einschliesslich des Herz-Kreislauf-Systems, des Blutdrucks und der Atemwege.»

Dennoch beruhigt Plaschy: Den Notfall aufsuchen müssten Jetlag-Geplagte nur «in Ausnahmefällen.» Die Symptome seien meist mild und gut behandelbar. «Können aber bei vorerkrankten Personen verstärkt auftreten.»

«Jetlag kann Immunsystem schwächen»

Besonders oft von Zeitzonenwechseln und damit von Jetlag betroffen sind Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter.

Kapers, die Gewerkschaft des Kabinenpersonals, weiss aus Erfahrung: «Jetlag – verbunden mit Müdigkeit bis hin zu Fatigue – kann den Kreislauf belasten, das Immunsystem schwächen und dadurch die Anfälligkeit für Atemwegs- und andere Infektionskrankheiten erhöhen.»

Kannst du gut mit Jetlag umgehen?

Besonders problematisch sei dies bei häufigen Zeitzonenwechseln in kurzer Abfolge. Studien des Bundes zeigten bereits bei einer Zeitverschiebung von einer Stunde messbare Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und die Atemwege.

Für die Cabin Crew, die regelmässig mit Unterschieden von bis zu neun Stunden konfrontiert ist, bedeute dies eine massive Zusatzbelastung.

Jetlag
Wer viel fliegt, muss besonders auf seine Gesundheit achten. Flugbegleiter schildern gemäss Kapers immer wieder Beschwerden wie Schlafprobleme, starke Müdigkeit und Erschöpfungszustände. - keystone

«Cabin Crew Member schildern immer wieder Beschwerden wie Schlafprobleme, starke Müdigkeit und Erschöpfungszustände.»

Diese Symptome entstünden aber nicht allein durch den Zeitzonenwechsel, sondern durch die Kombination aus langen, körperlich wie psychisch fordernden Arbeitstagen, kurzen Ruhezeiten am Zielort und fehlender vollständiger Erholung daheim.

Der wichtigste präventive Schutz nach grossen Zeitzonenwechseln sei genügend Ruhe- und Erholungszeiten, so Kapers. Dafür setze sich die Gewerkschaft ein. «Um das Auftreten solcher Erkrankungen auch präventiv zu minimieren.»

Kommentare

User #5255 (nicht angemeldet)

Ungeschriebene Kommentare sind ein Lob an den anonymen Verfasser.

User #2626 (nicht angemeldet)

Mein Gott, ist die heutige Bevölkerung empfindlich. Die halten ja nicht mal mehr eine kleine Belastung aus. Was sollen da die tausenden Berufsleute sagen, die jeden Tag unregelmässig arbeiten? Heutzutage wird einfach über alles reklamiert und man regt sich über noch so kleine Sachen auf. Arme Gesellschaft die sich selbst am meisten schadet.

Weiterlesen

Notfall
45 Interaktionen
Wie bitte?
flugzeug 5 dinge
24 Interaktionen
Umfrage
Fluggesellschaft Swiss
122 Interaktionen
583 Fr. Monatslohn

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Binningen
Zeitumstellung
64 Interaktionen
Zeitumstellung
Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt

MEHR AUS STADT ZüRICH

Stadtforscher Zürich
14 Interaktionen
Wohnungs-Not
Tram
11 Interaktionen
Unfall im Kreis 12
Esther Duflo und Abhijit Banerjee
3 Interaktionen
Prestige-Erfolg
Kanton Zürich Grossveranstaltungen
18 Interaktionen
Vergabe gestoppt