Einreise von Putin stellt Schweiz vor rechtliche Herausforderungen

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Genève,

Eine mögliche Reise von Wladimir Putin nach Genf wirft völkerrechtliche Fragen auf. Die Politik sieht Lösungen, um den internationalen Haftbefehl zu umgehen.

Wladimir Putin
Internationale Verträge verpflichten die Schweiz eigentlich zur Festnahme von Wladimir Putin. Doch es gibt Ausnahmeregelungen. (Archivbild) - Keystone

Ein mögliches Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin in Genf sorgt für völkerrechtliche Debatten. Die Schweiz ist Vertragsstaat des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), der einen Haftbefehl gegen Putin erlassen hat.

Findest du, dass Genf der passende Ort für ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin ist?

Aussenminister Ignazio Cassis erklärt diesbezüglich, dass die Schweiz Verfahren kenne, um eine Verhaftung zu umgehen. Dies sei wegen der besonderen Rolle Genfs als UNO-Hauptsitz möglich, so Cassis.

Schweiz muss Internationalen Gerichtshof konsultieren

Professor Andreas Ziegler, Experte für internationales Recht, betont derweil die Bedeutung von Konsultationen zwischen der Schweiz und dem IStGH. Der Vertrag sieht vor, bei Problemen mit der Haftbefehlsvollstreckung den Dialog zu suchen, so der Völkerrechtsspezialist gegenüber dem «SRF».

UNO Logo Genf Putin
Als UNO-Hauptsitz kommt Genf bei möglichen Gesprächen zwischen Putin und Selenskyj eine besondere Rolle zu. (Symbolbild) - Keystone

Ziegler erklärt, dass im Römer Statut des IStGH Konsultationen vorgeschrieben sind, wenn ein Haftbefehl in Konflikt mit staatsrechtlichen Immunitäten steht. Die Schweiz müsste den Gerichtshof informieren und erläutern, warum eine Verhaftung problematisch ist, so der Experte.

Der Experte erläutert auch die Frage der Immunität: So können Staatsoberhäupter unter bestimmten Bedingungen Immunität geniessen. Diese könnte bei Friedensinitiativen wegen übergeordnetem Interesse gelten.

Putin schon bald in Genf?

Genf gilt als neutraler Ort und bietet völkerrechtliche Sonderregelungen, weshalb das Treffen dort denkbar ist. Die Lage gilt dennoch als komplex, da Transitländer ebenfalls eine Rolle spielen könnten.

Wladimir Putin Guy Parmelin
Zuletzt besuchte Wladimir Putin die Schweiz im Jahr 2021 vor dem Angriff auf die Ukraine zu bilateralen Gesprächen mit dem damaligen Bundespräsidenten Guy Parmelin. (Archivbild) - Keystone

Die Schweiz hat 2024 spezielle Regeln für solche Fälle verabschiedet, um ein Treffen trotz Haftbefehl zu ermöglichen. Aussenminister Cassis bestätigt, dass die Schweiz rechtlich gut vorbereitet sei, sollte Putin tatsächlich anreisen, so die Nachrichtenagentur «dpa».

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte Genf laut der Nachrichtenagentur «AFP» für Gespräche ins Spiel gebracht. Das Weisse Haus bestätigte, Putin habe ein Treffen mit Selenskyj zugesagt, dieses solle möglichst bald stattfinden.

Kommentare

User #6482 (nicht angemeldet)

Frage mich schon lange, ob es diese Organisationen noch in Genf braucht.

User #1286 (nicht angemeldet)

Cassis meint er sei der tollste und größte. Wahnsinn pur.

Weiterlesen

a
474 Interaktionen
Genf, Budapest?

MEHR IN NEWS

Banque Cantonale de Fribourg
1 Interaktionen
Heitenried FR
donald trump
Betrugsprozess
Ukraine Truppen
6 Interaktionen
Zurückeroberung
Feuerwerksfabrik in Karachi
In Warenlager

MEHR AUS GENèVE

Frauen in Syrien
5 Interaktionen
Besorgnis
Japankäfer
1 Interaktionen
Schädlingsbekämpfung
bank lombard odier
2 Prozent
Umkleidekabine
4 Interaktionen
Zu Therapie