Coronavirus: So fühlen sich Gymnasiasten mit der Maskenpflicht
Gestern hat in einigen Kantonen der Unterricht nach den Sommerferien wieder begonnen – mit partieller Maskenpflicht. Die Schüler kämpfen mit der Hitze.

Das Wichtigste in Kürze
- Viele Schüler sitzen nach den Sommerferien wieder in den Klassenzimmern.
- Doch etwas ist anders als vorher: In vielen Kantonen gilt eine (partielle) Maskenpflicht.
- Am meisten zu schaffen macht den Jugendlichen dabei die Hitze.
Gestern hat in einigen Kantonen in der Schweiz der Unterricht nach den Sommerferien wieder begonnen. So auch in den Kantonen Bern und Aargau. Und dort gilt an vielen Schulen eine Maskenpflicht.
So zum Beispiel am Gymi Lerbermatt in Köniz BE. Die Stimmung sei eigentlich normal, sagt Schülerin Yara Gertsch. Man merke aber schon, dass man «immer etwas Störendes im Gesicht hat».
In der Pause gingen mittlerweile nicht nur die Raucher aus dem Schulhaus. «Viele nützen die zehn Minuten, um sich eine Verschnaufpause zu gönnen, wie es die Schule auch empfohlen hat», so Gertsch. Denn dort dürfe man die Maske abziehen.
Hitze macht Schülern zu schaffen
Auch Ana Isabel Lange Gómez bläst ins selbe Horn: «Die Maskenpflicht ist im Moment definitiv nichts Cooles – vor allem, weil es draussen so heiss ist. In den Klassenzimmern ist es sehr stickig und unangenehm.» Sich zu konzentrieren sei dadurch um einiges schwieriger.

Déva Marie Patruno, ebenfalls am selben Gymer: «Es ist einfach schade, dass man keine anderen Gesichter sehen kann – auch wenn jemand dich anlächelt.» Ausserdem freue sie sich darauf, wenn es draussen kälter werde. «Dann wird alles sicher einfacher. Aber sonst stört mich die Maske nicht, auch nicht im Unterricht. Wir müssen immer etwas lauter reden damit wir einander verstehen.»

Schüler zeigen grösstenteils Verständnis
Dasselbe Bild zeigt sich auch im Kanton Aargau. Dort gilt die Maskenpflicht wegen des Coronavirus während des Unterrichts – in den Gängen aber nicht. Auch wenn es heiss ist, die Schüler reagieren grösstenteils verständnisvoll.

«Es ist schon etwas mühsam, aber verständlich aufgrund dieser Situation. Es ist eigentlich gut machbar», sagt Sira Woodtli von der Alten Kantonsschule Aarau. Auch ihr Kollege, Samuel Bitz, pflichtet ihr bei. «Es ist sehr warm unter der Maske, was recht anstrengend ist. Aber so schlimm ist es nicht.»
