Coronavirus: R-Wert steigt wieder auf fast 0,9

Der Reproduktionswert des Coronavirus steigt in der Schweiz wieder an. Für 14. Januar meldete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) einen Wert von fast 0,9.

coronavirus
Eine Apothekerin wertet einen Covid-19 Antigen-Schnelltest aus. (Archivbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Der R-Wert steigt in der Schweiz wieder auf 0,89.
  • Das bedeutet, dass die Zahlen weniger schnell sinken als zuvor.
  • Die erhoffte Halbierung der Fallzahlen zerschlägt sich damit.

Die Abschwächung der Corona-Pandemie in der Schweiz hat sich verlangsamt. Dies ist der Internetseite des Bundesamts für Gesundheit zu entnehmen.

Nachdem das BAG am Freitag für den 12. Januar einen Reproduktionswert (R-Wert) von 0,79 gemeldet hatte, gab es am Sonntag einen Wert von 0,89 für den 14. Januar bekannt. Da die neuesten Zahlen einen gewissen Unsicherheitsfaktor enthalten, kann der R-Wert erst rückwirkend berechnet werden.

Infektionszahlen sinken weiterhin

Dennoch sind die Fallzahlen weiter rückläufig: Solange der R-Wert unter 1 liegt, bedeutet dies, das die Infektionszahlen in der Tendenz weiter sinken. Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele Menschen eine mit dem Coronavirus infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Demnach steckten am 14. Januar 100 Infizierte 89 weitere Leute an.

Coronavirus
...und auf die Politik. Hier abgebildet: Gesundheitsminister Alain Berset. - Keystone

Dennoch zerschlägt sich die noch am Freitag geäusserte Hoffnung, die Fallzahlen alle zwei Wochen halbieren zu können. Letztmals unter 0,8 gesunken war der R-Wert zwischen dem 6. und 12. November.

Einfluss der Mutation?

Warum der R-Wert angestiegen ist, ist nicht genau klar. Bekannt ist, dass sich die Mutation aus Grossbritannien in der Schweiz immer weiter verbreitet. Da diese Variante des Coronavirus ansteckender ist, hat sie auch einen Einfluss auf die Entwicklung des R-Werts.

England Zweifel
Die Mutationen sorgen für viele Fragezeichen. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Die Effekte des Lockdowns sind in der aktuellen Entwicklung des R-Werts noch nicht berücksichtigt. Die weitere Einschränkung der Kontakte hat jedoch einen verringernden Effekt auf die Reproduktionszahl R.

Auch der Anteil der gegen das Coronavirus Geimpften dürfte einen Einfluss auf den R-Wert haben: Sollte sich die Annahme bestätigen, dass die Impfung auch die Weitergabe des Virus verhindert, wird dies die Reproduktionszahl senken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Alain Berset Coronavirus Bundesrat
488 Interaktionen
Neue Corona-Strategie
homeoffice
68 Interaktionen
Isolationsgefahr
Coronavirus Impfung Schweiz Kantone
248 Interaktionen
Start verpatzt?
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR CORONAVIRUS

Corona
2 Interaktionen
Corona
a
Seit Corona
Impfungen
19 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
10 Interaktionen
Basel

MEHR AUS STADT BERN

Muri bei Bern
Spital
1 Interaktionen
Zusammenschluss
UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
14 Interaktionen
Nach Beschwerde