Bundesrat

Bundesrat Guy Parmelin traf Fifa-Präsi Infantino im Bundeshaus

Stephan Felder
Stephan Felder

Bern,

Guy Parmelin traf Fifa-Boss Gianni Infantino im Bundeshaus. Spekuliert wird, ob Infantino im US-Zollstreit für die Schweiz vermittelt.

Guy Parmelin
Haben auch schon Nati-Spiele gemeinsam verfolgt: Gianni Infantino (Mitte) und Guy Parmelin (r.). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat Fifa-Präsident Gianni Infantino getroffen.
  • Das Meeting findet zu einem interessanten Zeitpunkt statt.
  • Infantino wurde im Zoll-Streit mit den USA schon mehrfach als Vermittler vorgeschlagen.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat am Mittwoch Fifa-Präsident Gianni Infantino im Bundeshaus empfangen. Das bestätigte sein Departement gegenüber SRF.

Das Wirtschaftsdepartement spricht von einem kurzen Treffen am Mittwochnachmittag. Zu den konkreten Gesprächsthemen macht es jedoch keine Angaben.

Brunner und Borer plädieren für Infantino

Das Treffen fällt in eine spannende Phase. Seit Wochen wird spekuliert, dass Infantino im Zollstreit mit den USA vermitteln könnte.

Unter anderem Ex-SVP-Präsident Toni Brunner oder Diplomat Thomas Borer hatten Infantino als Vermittler vorgeschlagen.

Denn: Infantino pflegt engen Kontakt zu US-Präsident Donald Trump. Schon bei dessen Amtseinführung im Januar war der Fifa-Präsident persönlich anwesend.

Ist Gianni Infantino der geeignete Vermittler im Zollstreit mit den USA?

Seither haben sich beide mehrfach getroffen. Zuletzt kam es Ende August zu einem Treffen wegen der kommenden Fussball-Weltmeisterschaft in Nordamerika.

Auf die Frage, ob Infantino im Auftrag des Bundesrats tätig werde, äussert sich das Wirtschaftsdepartement nicht.

Guy Parmelin und Gianni Infantino: Enge Nähe über den Fussball

Es betont lediglich, dass Parmelin und Infantino sich seit Jahren kennen. Beide seien zudem ehemalige Fussball-Schiedsrichter.

Auch wohnten sie früher in unmittelbarer Nähe. Zu diesen privaten Verbindungen wolle das Departement jedoch keine Stellung nehmen.

Im Juli hatte sich gezeigt, dass Trump höchstpersönlich über die Höhe von Zöllen entscheidet.

Der US-Präsident wies eine ausgehandelte Einigung mit tieferen Zollsätzen zurück. Diese war auf Ministerebene vorbereitet worden.

Seither gelten für Waren aus der Schweiz Abgaben von 39 Prozent. Diese Zölle belasten besonders die Schweizer Exportwirtschaft.

Kommentare

User #5469 (nicht angemeldet)

ja schickt Infantino zum Trömp , dann verlangt Trömp nachher nur noch 50% zoll

User #9490 (nicht angemeldet)

Nur noch peinlich unsere Bundesräte !!! Zeigen keine Stärke, nur ihm immer den bückling machen und jede Kröte schlucken. Welch ein Armutszeugnis für die Schweiz

Weiterlesen

Thomas Borer Infantino Trump
998 Interaktionen
«Vertrauen»
FIFA
12 Interaktionen
Washington
a
4’539 Interaktionen
Keine Einigung

MEHR BUNDESRAT

Giftnotruf
1 Interaktionen
Tox Info Suisse
Tiana Angelina Moser
1 Interaktionen
Motion
Martin Candinas
60 Interaktionen
An Primarschulen
Nikotin
21 Interaktionen
Vorstoss

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
Kanton Bern
Wolf
Wolfsinitiative
Gymnasium
Baubewilligung
BLS
10 Interaktionen
«Blöde Kuh»