Franken

Kanton Bern: Betrüger erbeuten 21'700 Franken – Kurier angehalten

Kantonspolizei Bern
Kantonspolizei Bern

Bern,

Seit September kommt es im Kanton Bern vermehrt zu Fällen von Telefonbetrug. In einem Fall erbeutete die Täterschaft 21'700 Franken. Ein Mann wurde verhaftet.

Telefonbetrug
Telefonbetrug ist weltweit ein grosses Problem. (Symbolbild) - keystone

Seit Dienstag, 2. September 2025, sind bei der Kantonspolizei Bern rund 20 Meldungen zu betrügerischen Telefonanrufen durch falsche Polizisten eingegangen.

In einem Fall wurde eine Geschädigte am Donnerstag, 4. September 2025, von einer unbekannten Täterschaft telefonisch kontaktiert.

Mehrere Personen gaben sich abwechselnd als Polizist, Bankangestellter sowie Mitarbeiter eines Elektronikfachgeschäfts aus.

Unter dem Vorwand einer angeblichen Fehlverbuchung und mutmasslicher Betrugstaten innerhalb ihrer Bank wurde die Frau aufgefordert, einen hohen Bargeldbetrag von ihrem Konto abzuheben.

Kantonspolizei kann Geldübergabe verhindern

Die ältere Frau übergab anschliessend einem vermeintlichen Kurier Bargeld in Höhe von 21'700 Franken – angeblich für polizeiliche Ermittlungen.

Wenig später erhielt die Frau erneut einen Anruf derselben Täterschaft, woraufhin sie Zweifel hegte und die Kantonspolizei Bern avisierte. Bei der vereinbarten Übergabe konnte am Montag, 8. September 2025, der mutmassliche Kurier in flagranti angehalten werden.

Kantonspolizei Bern
Die Kantonspolizei Bern. (Symbolbild) - Kantonspolizei Bern

Ermittlungen ergaben, dass derselbe Mann am selben Tag bereits vorgängig versucht hatte, bei einer weiteren Frau rund 11'000 Franken abzuholen.

In diesem Fall kam es jedoch zu keiner Geldübergabe. Der Mann wird sich nach Abschluss der Ermittlungen vor der Justiz verantworten müssen.

Mit diesen Tipps schützen Sie sich, Verwandte und Bekannte

Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie dazu bringen wollen, Bargeld abzuheben, zu zahlen oder Geld, Bankkarten oder Wertsachen zu übergeben oder zu hinterlegen.

Beenden Sie ein solches Telefongespräch, legen Sie auf und melden Sie den verdächtigen Anruf der Polizei.

Geben Sie weder am Telefon noch persönlich Passwörter, Daten oder Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen an fremde Personen weiter. Die Polizei fragt nie nach Bankkarten und/oder PIN-Codes.

Sprechen Sie mit älteren Personen in Ihrem Umfeld darüber und geben Sie die Warnung weiter.

Kommentare

User #3849 (nicht angemeldet)

Bei unseren Kuschelrichter hat der Täter wahrlich gute Karten!

Weiterlesen

Laptop, Kreditkarte
2 Interaktionen
Zentralschweiz
Kantonspolizei Bern
4 Interaktionen
Aufgepasst!
Online-Betrüger
2 Interaktionen
Abzocke

MEHR FRANKEN

Zigarettenschmuggel
2 Interaktionen
90'000 Franken
six börse schweiz
1 Interaktionen
43 bis 46 Franken
SBB
2 Interaktionen
Für 4,5 Millionen
snb rekordverlust
9 Interaktionen
UBS

MEHR AUS STADT BERN

Wolf
Wolfsinitiative
Gymnasium
Baubewilligung
BLS
13 Interaktionen
«Blöde Kuh»
Wankdorf
2 Interaktionen
Bern