Black Friday: Vor diesen Aktionen warnt der Konsumentenschutz

Anna Baumert
Anna Baumert

Bern,

Am Black Friday versuchen Schnäppchenjäger, günstige Angebote zu ergattern. Aber Vorsicht: Teils handelt es sich um irreführende Rabatte von Dropshipping-Shops.

Black Friday
Am Black Friday locken jeweils zahlreiche Shops mit Rabatten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Black Friday werben viele Händler mit teils extrem hohen Rabatten.
  • Der Konsumentenschutz warnt nun vor sogenannten Dropshipping-Shops.
  • Deren Produkte stammen oft von China-Plattformen und werden teurer weiterverkauft.

Es ist wieder so weit: Heute ist Black Friday – und wie jedes Jahr locken zahlreiche Läden und Online-Händler mit Rabatten.

Doch Schnäppchenjäger müssen auf der Hut sein: Der Konsumentenschutz warnt nun in einer Mitteilung vor unlauteren Dropshipping-Shops.

Diese geben vor, aus der Schweiz zu stammen, und werben mit irreführenden Rabatten. Die Angebote wirken auf den ersten Blick sehr attraktiv.

Angebliche Riesen-Rabatte am Black Friday

So heisst es etwa: «Unser grösster Sale aller Zeiten» oder «Nur heute bis zu 85 Prozent sparen!».

Der Haken an der Sache: «Oft sind diese Rabatte zeitlich aber nicht begrenzt und die angegebenen Vergleichspreise unrealistisch oder frei erfunden», so der Konsumentenschutz.

Viele der beworbenen Produkte würden direkt von Billigmarktplätzen wie Temu oder Aliexpress stammen. Dort seien sie zu einem Bruchteil des angegebenen Preises erhältlich.

Das sind die Hinweise auf Dropshipping

Doch wie erkennt man solche Dropshipping-Shops?

Der Konsumentenschutz erklärt: «Die Bewertungen sind auffallend positiv, wenig differenziert und wirken nicht authentisch.»

Dem Konsumentenschutz seien bereits mehrere Shops gemeldet worden, die intensiv mit Black Friday-Aktionen werben und typische Warnsignale aufweisen. So gibt es etwa kein oder ein unvollständiges Impressum, Hinweise auf manipulierte Bewertungen oder Produkte, die denjenigen von Billigshops ähneln.

Hast du dieses Jahr bei einer Black-Friday-Aktion zugeschlagen?

Mittels einer Bild-Rückwärtssuche lasen sich Dropshipping-Shops oftmals erkennen. So kann man bei der Google-Bildersuche nach ähnlichen Bildern wie denen im Shop suchen. Finde man exakt dasselbe Produkt auf China-Plattformen, sei Dropshipping «sehr wahrscheinlich».

Die Namen: Vorsicht vor diesen Shops

Der Konsumentenschutz rät von einem Einkauf bei folgenden Anbietern ab: yozo.ch, yoho.ch, ohmyswiss.ch, willbach.ch, nauer.ch, helvika.ch, bergmode.ch und stutz-zuerich.ch. Bei diesen Shops wurden ein oder mehrere Hinweise auf Dropshipping festgestellt.

«Lassen Sie sich nicht von unrealistischen Rabatten täuschen», heisst es vom Konsumentenschutz. Auffällig günstige Preise am Black Friday und hohe Rabatte beim ganzen Sortiment sollten Schnäppchenjäger skeptisch stimmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4781 (nicht angemeldet)

Abzocke für Schrott was man nicht braucht.

User #4634 (nicht angemeldet)

Das ist nett vom Konsumentenschutz, nur ist der ein bisschen spät mit seiner Warnung dran. Der Verkauf BlackFriday hat schon lange seinen Verkauf begonnen.

Weiterlesen

Black Friday
61 Interaktionen
«Verarschung»
Black Friday Konsumentenschutz
Am Black Friday
Black Friday
14 Interaktionen
Kleber und Countdowns

MEHR BLACK FRIDAY

pakete
17 Interaktionen
Wegen Black Friday
Symbolbild
Black Friday 2025
black friday paket haustür
54 Interaktionen
«Schwarzer Tag»
Black Friday
2 Interaktionen
Analyse

MEHR AUS STADT BERN

YB
153 Interaktionen
Becherwurf
Bundeshaus
46 Interaktionen
«Wie bei Konzerten»
3 Interaktionen
Bern
Epic Untersuchung Inselspital
2 Interaktionen
Versteckte Millionen?