Black Friday heizt Klimakrise massiv an
Am Black Friday boomt der Konsum weltweit, doch die Umweltfolgen sind dramatisch. Experten warnen vor rekordhohen CO2-Emissionen durch den Kaufrausch.

Der Black Friday nähert sich abermals und die ersten Stores trumphen bereits mit günstigen Angeboten auf. Doch der Tag entwickelt sich immer weiter zur ökologischen Katastrophe, wie Zahlen des vergangenen Jahres zeigen.
Allein durch Lieferungen wurden 2024 in Europa 1,2 Millionen Tonnen CO2 ausgestossen, berichtet «Forbes». Das entspricht einer Steigerung von 94 Prozent gegenüber einer durchschnittlichen Woche.
Die Emissionen aus Produktlieferungen belaufen sich 2024 auf 429'000 metrische Tonnen Treibhausgase, meldet «Waste Managed». Dies entspricht 435 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York.
Einzelhandel trägt Viertel der globalen Emissionen
Der Einzelhandelssektor verursacht jährlich 25 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, so die Boston Consulting Group. Der Black Friday verschärft diese Bilanz durch massiv gesteigerten Konsum noch zusätzlich.
In Deutschland rechnet der Handelsverband mit Umsätzen von 5,9 Milliarden Euro, berichtet die «Deutsche Umwelthilfe».
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Organisation, fordert: «Angesichts der Klima-, Müll- und Ressourcenkrise brauchen wir einen Green Friday.»
Black-Friday-Retouren belasten Umwelt zusätzlich
Besonders problematisch sind die massenhaften Rücksendungen nach dem Shopping-Event, wie Studien belegen. Die Umweltkosten von Retouren liegen 30 Prozent höher als bei der ursprünglichen Lieferung, zeigt eine Untersuchung.

Die CO2-Menge durch Retouren in den USA entspricht jener von drei Millionen Autos, berichtete der «Guardian». Hersteller müssen zurückgeschickte Waren reinigen und neu verpacken, was zusätzliche Emissionen erzeugt.
«Ein schwarzer Tag für die Umwelt»
Eine Studie ergab, dass 80 Prozent der Black-Friday-Käufe nach wenigen Nutzungen weggeworfen werden. Die Produkte landen auf Deponien, in Verbrennungsanlagen oder bestenfalls im minderwertigen Recycling.
Die Umweltorganisation Greenpeace warnt vor den Folgen des Konsumrauschs auf die Ressourcen. Sprecherin Viola Wohlgemuth sagt laut «wissenschaft.de»: «Der Black Friday ist ein schwarzer Tag für die Umwelt.»












