Jobs

Automatisierungsrisiko für Jobs in der Schweiz gering

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

In der Schweiz ist das Automatisierungsrisiko am geringsten.

automatisierung
Die Automatisierung gewinnt an Stellenwert (Symbolbild) - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Automatisierungsrisiko für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist in der Schweiz im Europavergleich gering. Lediglich ein Prozent der Erwerbstätigen verrichten Arbeiten mit so viel Routine und so wenig Selbstbestimmung, dass die Stellen durch Automaten ersetzt werden könnten.

Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer am Donnerstag veröffentlichten Erhebung für das Jahr 2022. Demnach waren Erwerbstätige, welche für ihre Tätigkeit nie digitale Geräte benutzten, mit 13,3 Prozent in der Minderheit.

35,6 Prozent arbeiten mit digitalen Geräten

31,4 Prozent führten nie manuelle Arbeiten aus. 14,5 Prozent arbeiteten hingegen die ganze oder die meiste Zeit mit ihren Händen. Darunter fanden sich mehr Männer als Frauen. Auch ausländische Staatsangehörige verdienten ihren Unterhalt eher mit manuellen Tätigkeiten als Schweizerinnen und Schweizer.

35,6 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten die ganze Zeit mit digitalen Geräten. Die jüngere Generation nutzte diese Geräte häufiger.

Einzige Ausnahme bildeten die erwerbstätigen 15- bis 24-Jährigen. Das BFS erklärt das zum einen damit, dass diese teilweise noch in der Lehre waren oder einen Handwerks- oder Dienstleistungsbedarf ausübten. Andere waren noch in der Ausbildung und gingen Nebenbeschäftigungen in eher manuellen als intellektuellen Tätigkeiten nach.

Schweiz hat das kleinste Automatisierungsrisiko

Die Hälfte der erwerbstätigen Frauen und Männer gab an, einen Teil der Arbeitszeit mit dem Lesen von technischen Dokumenten oder mit relativ komplizierten Berechnungen zu verbringen. 13 Prozent erledigen keine derartigen Aufgaben.

4,9 Prozent der Erwerbstätigen attestierten ihrer Arbeit einen hohen Routineanteil. Unter den Frauen war diese Aussage mit 5,7 Prozent verbreiteter als bei den Männern (4,2 Prozent). Bei Personen ohne Berufsqualifikation war der Anteil mit 18,1 Prozent am höchsten. 9,2 Prozent hatten wenig Autonomie im Beruf, bei fehlender Qualifikation 18,1 Prozent.

Nur für ein Prozent der Beschäftigten war die Tätigkeit von viel Routine und wenig Autonomie bestimmt – beides Risikofaktoren für eine Automatisierung. Damit liegt die Schweiz nach BFS-Angaben unter den europäischen Ländern mit dem kleinsten Automatisierungsrisiko. Am höchsten ist dieses in der Slowakei (11,4 Prozent).

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Augsburg

MEHR IN NEWS

Mount Everest
8 Interaktionen
Everest teurer
Smartphone-Nutzer
2 Interaktionen
Begrenzung
Abnehm-Spritzen
13 Interaktionen
Nicht nur Fett
Blaualgen
Warnung

MEHR JOBS

donald trump zölle
1’501 Interaktionen
Ökonom warnt
Alnatura
57 Interaktionen
260 Jobs betroffen
dätwyler holding
3 Interaktionen
70 Jobs betroffen
70 Interaktionen
Binnen eines Jahres

MEHR AUS NEUCHâTEL

david de pury
2 Interaktionen
David de Pury
Kollegiatkirche Neuenburg
1 Interaktionen
Vandalismus
Neuenburg
Im Kanton Neuenburg
Goldbarren
8 Interaktionen
Anspannung