Angst

Aus Angst: Baugenossenschaft lässt Mieterhöhung vorerst platzen

Elena Hatebur
Elena Hatebur

Luzern,

Die grösste Luzerner Baugenossenschaft «ABL» hat ein neues Berechnungsmodell für Mieten beschlossen. Nun äussert der Mieterverband Luzern seine Zweifel daran.

Häuser in Luzern
Die grösste Luzerner Baugenossenschaft «ABL» hat ein neues Mietkosten-Modell beschlossen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die grösste Luzerner Baugenossenschaft «ABL» hat ein neues Berechnungsmodell beschlossen.
  • Nun hat der Mieterverband Luzern seine Bedenken geäussert, auch im Fall eines Verfahrens.
  • Die ABL hat das Vorhaben vorerst auf Eis gelegt.

Die ABL ist mit 2250 Wohnungen die grösste Baugenossenschaft Luzerns. 2023 beschloss die Genossenschaft ein neues Modell zur Berechnung der Wohnungsmieten. Dieses legt fest, wie sich die Mietpreise zusammensetzen sollen.

Wie die «Luzerner Zeitung» berichtet, hätte das Modell Ende 2024 starten sollen. Dazu kam es aber nicht. Grund: das «proaktive Vorgehen» des Mieterverbands Luzern. Das Vorhaben wurde auf Eis gelegt.

Gemäss dem neuen Modell müssten beispielsweise Betriebs- und Verwaltungskosten sowie Sanierungsfonds durch die Mieten gedeckt werden. Neu würde gelten, dass nur die Gesamtkosten der gesamten ABL ausschlaggebend sind.

Dieses Berechnungsmodell hätte unterschiedliche Auswirkungen auf die Mieter. Während sich einige Genossenschaftsmitglieder über sinkende Mieten freuen könnten, würde bei anderen eine Mietzinserhöhung ins Haus flattern.

Das sagt der Mieterverband Luzern

Der Co-Geschäftsleiter des Mieterverbands Luzern, Daniel Gähwiler, kommentiert gegenüber der Zeitung das Modell: «Wir finden es grundsätzlich sehr gelungen.» Problematisch sei jedoch, dass es bei bestehenden Mietverträgen zu Erhöhungen kommen könnte.

Daniel Gähwiler
Daniel Gähwiler ist Co-Geschäftsleiter des Mieterverbands Luzern. - stadtluzern.ch

Es ist laut Gähwiler legitim, die Mieten aufgrund steigender Kosten zu erhöhen. Doch im aktuellen Fall würden die Mieten wegen einer veränderten Berechnungsgrundlage erhöht.

Wohnst du in einer Genossenschaftswohnung?

Gähwiler äussert Zweifel daran, ob diese Praxis vor Gericht Bestand haben würde. Diese Bedenken habe der Mieterverband auch gegenüber der ABL geäussert.

Für die ABL hätte eine gerichtliche Niederlage erhebliche finanzielle Auswirkungen: Die Genossenschaft müsste in diesem Fall die Mietzinserhöhungen rückgängig machen, während die Reduktionen bestehen bleiben.

Trotzdem hält die Genossenschaft an ihrem neuen Modell fest.

Kommentare

User #4390 (nicht angemeldet)

In den zu günstigen, (unter dem Eigenmietwert) vermietete Wohnungen müsste gerechterweise ein fiktives Einkommen versteuert werden!

User #3906 (nicht angemeldet)

Wäre das bei uns würd ich sofort das geld aus der genosssnschaft abziehen und dann wird NICHTS mehr gebaut. Geld kann mit mehr renditen angelegt werden.

Weiterlesen

2 Interaktionen
Zürich
Zürich
313 Interaktionen
Zu teuer
Eigenmietwert
23 Interaktionen
Votum

MEHR ANGST

Schulkinder beim Sport
27 Interaktionen
Angst vor Handyfotos
Daniel Held
3 Interaktionen
«Klima der Angst»
Schiesserei
43 Interaktionen
«Hatte Angst»
Dagmar Rösler
178 Interaktionen
«Löst Angst aus»

MEHR AUS STADT LUZERN

FC Luzern
6 Interaktionen
3:3 gegen Sion
Lozärner Määs (Herbstmesse)
2 Interaktionen
Herbstmesse
FDP.Die Liberalen Luzern
1 Interaktionen
Politik
polizeieinsatz
3 Interaktionen
Kanton Luzern