Angst

Viele Schweizer haben Angst vor der Börse – Erziehung entscheidend

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Stadt St. Gallen,

Fast die Hälfte der Schweizer hält die Börse für unsicher, jedoch legt die Mehrheit ihr Geld ein. Laut Studie spielen dabei die Eltern eine wichtige Rolle.

Finanzen Bern
Laut Experten braucht es fürs Investieren kein hohes Einstiegsvermögen, sondern nur einen klaren Plan. (Symbolbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Fast jeder zweite Schweizer hält laut einer Umfrage die Börse für unsicher.
  • Dabei spielt auch die Erziehung eine wichtige Rolle.
  • Denn die Finanzkompetenz wird durch das Elternhaus geprägt.

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld an. Trotzdem hält fast jeder Zweite die Börse für unsicher. Wichtig für die Investierlust sind laut einer Studie von Raiffeisen Schweiz auch die Eltern.

Rund zwei Drittel legen ihr Geld an, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Umfrage hervorgeht. Dafür wurden 1506 Personen zu ihrem Anlageverhalten befragt.

Die Mehrheit der Anlegerinnen und Anleger ist zudem der Meinung, dass sich auch bereits kleine Beiträge lohnen. Bei den Nichtanlegerinnen und Nichtanlegern hingegen denkt weniger als die Hälfte so.

Viele halten Börse für «Casino»

Rund die Hälfte der Befragten hält derweil die Börse für ein «Casino» oder erwartet in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Verluste. Nur 37 Prozent geben laut der Studie an, den Finanzmärkten zu vertrauen.

Für die Experten von Raiffeisen ist das ein Problem. «Anlegen ist keine Hexerei», wird Tashi Gumbatshang, Leiter Kompetenzcenter Vermögens- und Vorsorgeberatung, zitiert. Es brauche fürs Investieren etwa kein hohes Einstiegsvermögen, sondern nur einen klaren Plan.

Eltern sind wichtige Vorbilder beim Anlegen

Weiter betont Studienautor Gumbatshang die wichtige Rolle der Eltern beim Thema Anlegen. «Wer über die Eltern frühzeitig mit Geldanlagen wie Fondssparplänen in Berührung kommt, investiert später auch eher selbst.»

Ausserdem wird die Finanzkompetenz durch das Elternhaus geprägt. So nannten 70 Prozent der Befragten die eigenen Eltern als «wichtigste Vorbilder» im Umgang mit Geld.

Legst du dein Geld an der Börse an?

Die Umfrage wurde im Juli 2025 unter 1506 Personen im Alter von 16 bis 79 Jahren durchgeführt. Sie ist repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ETFs
1 Interaktionen
Studie
Anleger Schweiz Börse
17 Interaktionen
Studie
Die Börsenkurve des Dax.
1 Interaktionen
Zum Jahresende

MEHR ANGST

xvc
314 Interaktionen
Aussenseiter-Angst
US-Bischöfe
3 Interaktionen
Kritik
Fitzek
1 Interaktionen
Bestsellerautor
Künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsplatz
3 Interaktionen
Umfrage zeigt

MEHR AUS ST. GALLEN

St.Gallen
Goldach
Goldach